-
Zahl der Überwachungen im Schweizer Fernmeldenetz hat zugenommen
Die Zahl der Überwachungsmassnahmen im Fernmeldenetz hat sich 2024 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Der Hauptgrund war die vermehrten Antennensuchläufe im Mobilfunk, bei denen rückwirkend die Kommunikation protokolliert wird. Auch die Echtzeitüberwachung hat zugenommen.watson.ch
-
Apple wartet für iPhone-Produktion in den USA auf «Roboterarmee»
Apple erwägt offenbar, die Produktion von iPhones in die USA zu verlegen. CEO Tim Cook will dabei vermehrt auf robotergestützte Fertigung setzen. Der Konzern wartet derzeit auf entsprechende Technologien, so US-Handelsminister Howard Lutnick.derstandard.at
-
Warum Laien eher ChatGPT vertrauen als echten Anwälten
Juristinnen und Juristen bekommen offenbar Konkurrenz von Künstlicher Intelligenz. In einer wissenschaftlichen Studie konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen menschlichem und dem juristischen Rat der KI wählen. Die Mehrheit wählte die KI.t3n.de
-
Duolingo ersetzt externe Mitarbeitende durch KI
Duolingo-CEO Luis von Ahn will die App zu «AI first» umbauen. Angestellte und Bewerber sollen auf KI-Kompetenz geprüft werden.derstandard.at
-
Deutscher Digitalminister Wildberger: «Top-Lobbyist» oder «Rettungsanker»?
Die ICT-Branche bejubelt den designierten Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der aus der Wirtschaft kommt. Aus der Zivilgesellschaft kommen Einwände.heise.de
-
Finanzplatz Schweiz setzt auf KI
Schweizer Banken und Versicherungen nutzen meist mehrere KI-Anwendungen und setzen insbesondere auch auf generative KI. Die Finma warnt vor neuen Abhängigkeiten.inside-it.ch
-
Reissverschluss schliesst sich auf Knopfdruck
Der japanische Reissverschlusshersteller YKK hat eine motorisierte Version seines Bestsellers entwickelt. Dieser lässt sich auf Knopfdruck öffnen und wieder schliessen.futurezone.at
-
Die letzten Tage von Pompeji miterleben
Dank Virtual Reality und Metaverse können Museumsbesucher in Madrid die letzten Tage von Pompeji in einer Ausstellung hautnah miterleben.heise.de
-
Schweizer Finanzinstitute setzen auf KI
Laut einer Finma-Umfrage nutzt bereits rund die Hälfte künstliche Intelligenz.finews.ch
-
Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum
Das Bundesamt für Cybersicherheit und andere Schweizer Institutionen möchten die Bevölkerung zu mehr Aufmerksamkeit bewegen.it-markt.ch