-
Schon 250’000 E-Vignetten wurden abgesetzt
Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.inside-it.ch
-
Videoüberwachung: Tessiner Datenschützer schlägt Alarm
Im Tessin gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.www.srf.ch
-
’20 Minuten›-Fake-Website ist ein Scam – und Google bleibt tatenlos
Betrüger wollen Menschen zum Investieren in eine ominöse Kryptowährung bewegen. Dafür missbrauchen sie das Logo von ’20 Minuten› und das Gesicht von Bundespräsident Alain Berset.dnip.ch
-
Spionageangriff aus China: Hacker waren wohl jahrelang im Netzwerk von NXP
Die Hacker sollen unter anderem Chipdesigns des niederländischen Halbleiterherstellers NXP abgegriffen haben. Missbraucht wurden beim Angriff vor allem Cloudspeicherdienste.golem.de
-
US-Richter meint: Musk hat Autopilot-Mängel bewusst in Kauf genommen
Elon Musk und Tesla-Führungskräfte hätten von Mängeln im Autopiloten gewusst und das System trotzdem als sicher beworben, so ein Richter in den USA. Er lässt eine Klage zu, der Fall wird nun verhandelt.t3n.de
-
«Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen»
Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. ‹Inside IT› hat mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von öffentlichen Ausschreibungen gesprochen.inside-it.ch
-
Fast 400 Millionen für Digitalisierung des Gesundheitswesens
Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll das Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.medinside.ch
-
Clara ist bei Helvetia nicht aufzuhalten
Der Chatbot hat seine Pilotphase erfolgreich absolviert. Clara basiert auf ChatGPT-4 soll jetzt beim Versicherer als Standardservice eingeführt werden.finews.ch
-
Unternehmen fehlt es an KI-Richtlinien
Unternehmen erhöhen ihre KI-Budgets, aber haben nur selten eigene Richtlinien für den Einsatz von Tools. Eine Studie zeigt, Firmen wünschen sich gesetzliche Vorgaben.www.cio.de
-
Die Teams-Avatare sind der Tod der Produktivität
Wer bei Videocalls in Teams keine Kamera nutzt, kann sich jetzt einen Avatar bauen. Eine interessante Idee, wenn die Avatare nur nicht so schrecklich albern wären, findet das Magazin ‹Golem›.golem.de