-
Europas Antwort auf das Starlink-Satellitennetz heisst Iris2
Die EU hat grünes Licht für die Entwicklung eines satellitengestützten Internets gegeben, das eine Vielzahl staatlicher Anwendungen unterstützen soll, etwa beim Krisenmanagement. Iris2 soll aber auch im Massenmarkt Fuss fassen.
-
Levi’s setzt bald erste KI-Fotomodelle ein
Im E-Commerce fassen Fotomodelle Fuss, die mittels Künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.
-
Apple-Mitarbeitende zweifeln offenbar am Erfolg des Mixed-Reality-Headsets
Intern gibt es Berichten zufolge grosse Skepsis, was den Erfolg des 3000 Dollar teuren Headsets anbelangt. Es wird als teures Nischenprodukt angesehen.
-
Umfang der «NZZ» und «Schweiz am Wochenende» reduziert
«NZZ» und «Schweiz am Wochenende» mussten ihre gedruckten Ausgaben verkleinern. Auch die Redaktionsarbeit war eingeschränkt.
-
Neue Strategie: «Konsequent durchgängige digitale Behördenleistungen»
Bund, Kantone, Städte und Gemeinden halten in einer neuen Strategie fest, wie sie die digitale Transformation vorantreiben wollen. Ein Entwurf des ambitionierten Papiers liegt «Inside-IT» vor.
-
Whatsapp bekommt eine neue Desktop-App
Whatsapp kriegt einen neuen Windows-Client. Unter anderem ist es künftig möglich, Gruppen-Videoanrufe mit acht Personen zu führen.
-
Spionage-Hacker nehmen chinesische Kernenergie-Organisationen ins Visier
«Bitter APT» bombardiert die chinesische Kernenergieindustrie mit Phishing-E-Mails, um Geräte mit Malware zu infizieren. (Englisch)
-
Werbe-Screens in Zürich müssen abgebaut werden
Ein Postulat forderte zunächst einen Ausbau-Stopp, später folgte ein Abbau-Befehl. Zum «frühestmöglichen Termin» sollen Werbe-Screens in der Stadt abgebaut und verkauft oder entsorgt werden.
-
Nach dem Cyberangriff auf die SBB drohen neue Attacken auf Europas Verkehrsbetriebe
Verkehrsbetriebe in Europa rücken einem Bericht zufolge ins Visier von Cyberkriminellen. Die Gefahr dürfte auch die SBB aufhorchen lassen.
-
Schweizer Forscher entschlüsseln Denkprozesse von KI
Eine neue Methode hilft bei der Erkennung von Verbesserungsmöglichkeiten bei KI-Modellen. Dies soll ermöglichen, bessere Ergebnisse zu erzielen