-
«Mit US-Hyperscalern zu konkurrieren, ist völlig verrückt»
In Frankreich und anderswo in Europa viele neue Rechenzentren zu bauen, sei eine völlig falsch umgesetzte Souveränität. SAP-Chef Christian Klein schlägt etwas anderes vor.golem.de
-
Achtung, infiziert: Diese Android-Geräte sollte man lieber meiden
Das FBI warnt vor einer massiven Cyberattacke auf Smart-TV-Boxen, Autoradios, Projektoren und andere Unterhaltungsgeräte.derstandard.at
-
Apple zeigt iOS 26
Apple hebt iOS auf die Versionsnummer 26 und führt mit Liquid Glass ein neues User Interface ein. Überarbeitet wird zudem die Telefon-App, und auch KI wird eine grössere Rolle spielen.itmagazine.ch
-
Anstieg der Arbeitslosigkeit in der IT scheint gebrochen
Im Wirtschaftszweig Information und Kommunikation sind aktuell aber immer noch 20% mehr Personen arbeitslos gemeldet als noch vor einem Jahr.inside-it.ch
-
Abba-Musiker Björn Ulvaeus arbeitet an einem KI-Musical
Der technikbegeisterte Musiker lässt sich von Künstlichen Intelligenz beim Songschreiben helfen. Die KI liefere aber lediglich Ideen, sagt der 80-Jährige. Sie könne weder ein Lied komponieren noch einen Text zur Musik schreiben.watson.ch
-
Viele Unternehmen können auf Cyberangriffe nicht richtig reagieren
Zwei von drei Unternehmen sahen sich im vergangenen Jahr mit mindestens einem Cloud-Sicherheitsvorfall konfrontiert. Lediglich 9% konnte den Angriff innerhalb einer Stunde entdecken, nur 6% konnten ihn umgehend abwehren.it-markt.ch
-
Berner Fachhochschule teilt heikle Daten via ChatGPT
Mitarbeitende der Berner Fachhochschule nutzten ein geteiltes KI-Konto zum Editieren eines Arbeitszeugnisses. Auch die Bewertung von Studierendenprüfungen geschah mithilfe der KI, kritisiert ein Datenschützer.www.nau.ch
-
Admin-Panels zahlreicher US-Wasserwerke frei zugänglich im Netz
Die Sicherheitsforscher von Censys haben circa 400 ungeschützte Steuerungsportale von Wasserwerken in den USA entdeckt. Sie basieren auf der gleichen Software und erlaubten eine willkürliche Kontrolle der kritischen Infrastrukturen.golem.de
-
Digitalabgabe für Internetkonzerne geplant
Der deutsche Kulturstaatsminister Wolfram Weimer will Unternehmen wie Google und Meta künftig zur Kasse bitten. Er plant eine Abgabe auf die Werbeeinnahmen der Konzerne.it-zoom.de
-
Von smartem Winterthur und digitalem Mittelmass
Die Digital Night 2025 widmete sich dem Umgang mit dem technologischen Wandel: Während Winterthur Wege zu einer smarten Stadt aufzeigte, standen auch gesamtgesellschaftliche Herausforderungen im Fokus. (Paywall)inside-it.ch