-
Streit um E-ID: Corona-Gegner kapern mit rechtsextremer Junger Tat ein Referendum der Piraten
Zwei Gruppen sammeln Unterschriften gehen die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises (E-ID). Zuerst hat die Gruppierung Mass-voll das Referendum ergriffen, nun auch noch die Piratenpartei.tagesanzeiger.ch
-
Wegen Fehler konnten alle auf Kennzeichen-Scanner der Polizei zugreifen
In den US-amerikanischen Kennzeichenscannern klafft eine Sicherheitslücke. Durch falsch konfigurierte Streams waren Videos und Datenfeeds offen im Netz zugänglich. Der Hersteller Motorola verspricht nun für das nächste Firmwareupdate «Sicherheitsverbesserungen».futurezone.at
-
Managed Service Provider sollen dank KI wachsen
Von der zunehmenden Technologieaffinität der KMUs können Managed Service Provider in Zukunft profitieren, heisst es in einer Studie. Aktuell zählt jedes dritte Unternehmen die Profitabilität zu den grössten Herausforderungen, 43% die Neukundengewinnung und 37% das Umsatzwachstum.netzwoche.ch
-
Was das Vertrauen zu Chatbots beeinflusst
Was in zwischenmenschlichen Beziehungen zum Tragen kommt, gilt laut einer Studie der Uni Basel auch für KI-Systeme.inside-it.ch
-
Welche Cyberkriminellen die Schweiz 2024 angegriffen haben
Falconfeeds hat für ‹Inside IT› die Zahl und Art der Cyberangriffe im letzten Jahr aufgeschlüsselt. DDoS liegt an der Spitze. Von den Ransomware-Banden schlug 8Base am häufigsten zu.inside-it.ch
-
Gericht untersagt Briten die Suche nach Bitcoin-Festplatte
Ein Brite hatte im Jahr 2013 eine Festplatte mit der Kryptowährung Bitcoin versehentlich weggeworfen. Das höchste englische Gericht untersagte ihm jetzt, nach dem womöglich millionenschweren «Schatz» auf der Müllkippe zu suchen.golem.de
-
«Der Faktencheck funktioniert so schlecht wie der Videoassistent im Fußball»
Der Faktencheck funktioniert als Videobeweis für die Öffentlichkeit genauso schlecht wie der Video Assistant Referee im Fussball, ist Medienwissenschafts-Professor Christian Schwarzenegger überzeugt. Er nennt im Interview noch weitere Gründe, warum sich der Faktencheck nicht bewährt hat.heise.de
-
Fluchende Chatbots, Nackt-Deepfakes und KI-Bücher: Die skurrilsten KI-Flops des Jahres 2024
Zu den grössten KI-Fehlschlägen des vergangenen Jahres zählen massenhaft produzierter KI-Schrott, angebliche KI-Kunst, die Erwartungen verzerrt, und die unvermeidbaren Nackt-Deepfakes von Superstars. Die Künstliche Intelligenz enttäuschte jedoch auch in anderen Disziplinen.t3n.de
-
Inventurdifferenzen: Intermarché rollt KI-Diebstahlschutz am Self-Checkout aus
In Frankreich kontrolliert zukünftig KI, ob die Kundinnen und Kunden an den Selbstbedienungskassen ihre Einkäufe korrekt scannen. Der Mutterkonzern der Intermarché-, Netto- oder Bricomarché-Märkte setzt dafür auf ein Tool von Diebold Nixdorf. (Paywall)lebensmittelzeitung.net
-
Immer mehr Unternehmen wollen Funkfrequenzen auf dem Mond
Bis im Jahr 2033 sind rund 450 Mondmissionen geplant. Dafür werden bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) der UN seit 2021 Funkfrequenzen auf dem Mond beantragt. Die Anträge stammen vermehrt aus der Privatwirtschaft.golem.de