-
Kritik an OpenAI und Deepmind: Angestellte fordern Transparenz
Die KI-Forschung hinter verschlossenen Türen sei ein zu grosses Risiko, sagen einige Angestellte von renommierten KI-Unternehmen. Sie fordern in einem offenen Brief mehr Transparenz im Umgang mit Risiken.itmagazine.ch
-
Wie Betrüger ihre Phishing-Websites vor Behörden verstecken
In seinem Wochenrückblick beschreibt das Bundesamt für Cybersicherheit zwei Vorgehensweisen, mit denen Scammer ihre Betrugsseiten verschleiern.swisscybersecurity.net
-
So beeinflussen Daten Wirtschaft und Gesellschaft
An der Swiss Conference on Data Science kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Dabei konnte man unter anderem lernen, wie KI hilft, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.netzwoche.ch
-
SBB verabschieden sich vom Mainframe
Als eine der ersten Firmen in der Schweiz hat der Bahnbetrieb in den 1960er-Jahren einen Grossrechner beschafft. Jetzt wurde er ausser Betrieb geworden. «Eine Operation am offenen Herzen», beschreibt es der Verantwortliche im Projekt.inside-it.ch
-
Desinformation durch KI bei der Europawahl wird überschätzt
Neuste Erkenntnisse zeigen, dass der Einfluss von China und Russland auf die kommende Europawahl äusserst gering ist.faz.net
-
Tiktok meldet Hack bekannter Accounts
Bei der Kurzvideo-App wurden Konten von Prominenten gehackt. Tiktok verstärkte daraufhin die Sicherheitsmassnahmen.20min.ch
-
Intel verkauft Anteil an irischer Chipfabrik
Für elf Milliarden Dollar wurde eine Beteiligung an Apollo verkauft. Mit dem eingenommenen Geld will Intel zur Konkurrenz aufschliessen.blick.ch
-
VW-Managerin Yvonne Bettkober sagt, was KI der Arbeitswelt bringt
Yvonne Bettkober, früher Managerin bei Microsoft und AWS, äussert sich zu den Folgen der Digitalisierung mittels KI.www.srf.ch
-
Uvek schreibt IT-Dienstleistungsaufträge im Wert von bis zu 75 Millionen Franken aus
Mit der in 16 Lose aufgeteilten Ausschreibung möchte das Uvek Entwicklungs, Beratungs- und Projektleitungsdienstleistungen für verschiedene Bereiche beschaffen.inside-it.ch
-
Bundesämter und Xplain akzeptieren Vorgaben des Datenschützers
Ist es erforderlich, dass Personendaten die Infrastruktur des Bundes verlassen? Diese Frage sollen sich Behörden und IT-Dienstleister vermehrt stellen, fordert der Edöb.inside-it.ch