-
Wie Big Tech in Bundesbern polarisiert
Die Büroautomation der Bundesverwaltung basiert grösstenteils auf US-Technologie. Bern tut sich schwer, sich von den Big Techs zu lösen. Stattdessen wird in Washington für viel Geld lobbyiert.republik.ch
-
Hotline-Test: Swisscom vor Salt und Sunrise
Swisscom ist der Sieger im Hotline-Test der Fachzeitschrift ‹Connect›. Der Telko erreichte nur bei der «Qualität der Aussagen» und der Wartezeit nicht die Maximalpunktzahl. Salt und Sunrise müssen bei der Beratungsqualität nachbessern, letzterer zusätzlich bei der Wartezeit.itreseller.ch
-
Apple: 900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle
Aufgrund der neuen US-Zölle auf Waren aus chinesischer Produktion sieht sich Apple genötigt, seine globalen Lieferketten umzubiegen. Die iPhone-Produktion in Indien und Mac-Fertigung in Vietnam sind mit Mehrkosten verbunden, so CEO Tim Cook.cash.ch
-
Dieses Tool zeigt dir, wie viel Strom KI-Anfragen konkret verbrauchen
Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass nicht die Computingpower, sondern die Stromversorgung zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor der Zukunft wird. Der IT-Dienstleister Hugging Face zeigt, wie viel Energie eine KI-Abfrage verbraucht.watson.ch
-
Diese PCs verkaufen sich in der Schweiz am besten
In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr rund 1,43 Millionen Computer verkauft. Jeder dritte Rechner wechselte im Jahresendgeschäft seinen Besitzer. Mit 30% ist HP der Marktführer im Computergeschäft.itmagazine.ch
-
Microsoft intensiviert Charme-Offensive in Europa
Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa digitale Widerstandsfähigkeit – unabhängig von geo- und handelspolitischen Unsicherheiten.inside-it.ch
-
DDoS-Angriffe auf Rekordhoch
Cloudflare konnte in den ersten drei Monaten von 2025 ähnlich viele DDoS-Angriffe registrieren wie im gesamten Vorjahr. Auch grosse Angriffe wurden vermehrt beobachtet.inside-it.ch
-
St. Gallen spricht Verbot für automatische Gesichtserkennung aus
Die Stadt St. Gallen verbietet den Einsatz von Videoüberwachungssystemen mit automatischer Gesichtserkennung. Das Verbot wird auch in anderen Schweizer Städten diskutiert und ist aus der Sicht von Datenschutzexpertinnen und -experten notwendig.itmagazine.ch
-
Bis 30 Prozent des Codes bei Microsoft bereits KI-generiert
Jede dritte Codezeile wird bei Microsoft von einer KI generiert. Auf die Gegenfrage von CEO Satya Nadella konnte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg keine Auskunft darüber geben, in welchem Umfang die Technologie seinen Entwicklerinnen und Entwicklern helfe.golem.de
-
Zu unterwürfig: ChatGPT-Version zurückgezogen
Schmeicheleien und unverdientes Lob: Viele Nutzer und Nutzerinnen mochten das anscheinend, aber OpenAI ist trotzdem eingeschritten.connect-professional.de