-
Cyberkriminelle kopieren die Website von Dieci täuschend echt
Der Pizza-Lieferant Dieci warnt vor einer Fake-Website, mit der Betrüger versuchen, Kreditkarteninformationen zu stehlen.20min.ch
-
Google-Bot «hackt» E-Voting der Post
Die Post liefert verwirrende Zahlen zum jüngsten Bug-Bounty-Programm auf das E-Voting-System. ‹Inside IT›-Chefredaktor Reto Vogt hält das für gefährlich, weil es falsche Sicherheit vorgaukelt.inside-it.ch
-
Android: Das ist Googles neue Wetter-App
Die App «Google Wetter» ist vorab geleakt worden. Sie bringt neue Funktionen und eine veränderte Oberfläche.googlewatchblog.de
-
«Nicht in den Abgrund hineinfahren»: Wie ein Turing-Preisträger KI-Katastrophen verhindern will
Yoshua Bengio forscht zu neuronalen Netzen und Deep Learning. Der renommierte Informatiker glaubt, dass die einzige Möglichkeit, Sicherheit zu garantieren, darin besteht, KI statt Menschen zum Prüfen anderer KI-Systeme einzusetzen.t3n.de
-
So weiss man, ob KI einem den Job wegnehmen wird
MIT-Professorin und KI-Forscherin Daniela Rus erklärt das wahre Potenzial von Künstlicher Intelligenz. (Englisch)fastcompany.com
-
Schwachstellen in 1Password gefährden MacOS-Nutzer
In der Mac-Version des Passwortmanagers gibt es zwei Lücken. Beide ermöglichen es Angreifern, auf geheime Daten zuzugreifen.golem.de
-
KI für den US-Geheimdienst: Microsoft kooperiert mit Palantir
Die beiden Unternehmen wollen US-Behörden die «fortschrittlichsten und sichersten Cloud-, KI- und Analysefunktionen» zur Verfügung stellen.inside-it.ch
-
Wichtige Datenbank für Schwachstellen ist im Rückstand
In der Datenbank von NIST warten noch Zehntausende von Sicherheitslücken auf eine Analyse. Schweizer Security-Experten ist das Problem bekannt.inside-it.ch
-
So reagiert Apple auf die neuen EU-Regeln und Milliardenstrafen
Die EU verhängte eine Milliardenstrafe und leitete eine weitere Untersuchung wegen möglicher Wettbewerbsverstösse ein. Apple reagiert jetzt – führt aber auch neue Gebühren ein.watson.ch
-
Der Chatbot von Meta gibt die Telefonnummer eines Journalisten als seine eigene aus
Ein Journalist aus San Francisco erhielt wiederholt seltsame Nachrichten auf sein Smartphone. Der KI-Dienst von Meta hatte seine Telefonnummer an Unbekannte weitergegeben.