-
Das Handy als Einnahmequelle
Die DePIN-Bewegung will die Kontrolle über Daten in die Hände der Nutzerinnen und Nutzer legen. Doch es gibt einen Haken.20min.ch
-
Die Schweizer Armee testet Satelliten einer Genfer Firma
Das Verteidigungsdepartement finanziert für die Armee Testsatelliten von Wisekey. Ein erster Satellit überfliegt seit Januar dreimal täglich die Schweiz, weitere sollen folgen.www.srf.ch
-
Microsoft gilt als sicher vor Zöllen – im Gegensatz zu anderen Tech-Riesen
Amazon, Apple, Meta und Microsoft haben ihre Ergebnisse publiziert. Trotz guter Zahlen zeigt der Handelskonflikt erste Auswirkungen.www.fuw.ch
-
Warum sollte Künstliche Intelligenz uns alle töten wollen?
Richard Sutton hat einen Turing Award gewonnen und ist von KI-Chatbots nicht beeindruckt. Den Diskurs um KI-Risiken hält er für Unsinn.www.nzz.ch
-
Wettrüsten hinter dem Bildschirm: Cyber-Kriminalität nimmt rapide zu
Die Cyberabteilung der St. Galler Kantonspolizei sieht sich mit einer rasant wachsenden Zahl von Verbrechen konfrontiert. Deshalb sucht die Strafverfolgungsbehörde neue Wege.wundo.ch
-
Tiktok: Illegal EU-Nutzerdaten in China gespeichert
Der Videodienst Tiktok hat Nutzerdaten rechtswidrig in China gespeichert. Dafür kassiert die Betreiberfirma Bytedance von der zuständigen irischen Datenschutzbehörde eine Busse in Höhe von 530 Millionen Euro.heise.de
-
Deepfakes: Gefälschte Videos bald nicht mehr zu erkennen
Mit KI generierte Fake-Videos fehlen heute der Pulsschlag und eine naturnahe Haut der dargestellten Personen. Forschende der Humboldt-Universität Berlin wollen diese Mankos nun behoben haben, womit sich die Deepfakes kaum noch von echten Videos unterscheiden.persoenlich.com
-
Zur Unterstützung: Bei Wikipedia zieht KI ein
Die Wikipedia ist eine ertragreiche Quelle für KI-Modelle. Wenn es nach den Betreibern geht, soll KI künftig auch beim Editieren und Übersetzen verwendet werden. Die Autorinnen und Autoren sollen so mehr Zeit für «menschliche Überlegungen» bekommen.heise.de
-
Nur jeder Vierte überprüft KI-Ergebnisse
Die grosse Mehrheit der Benutzerinnen und Benutzer in Europa schenkt KI ihr Vertrauen. Nur jeder Vierte prüft die Aussagen und Ergebnisse nach, die von der Technologie geliefert werden. Userinnen und User in Asien sind skeptischer.www.nau.ch
-
Smartphone-Markt wächst nur leicht – und schrumpft in Europa
Der globale Smartphone-Absatz ist im ersten Quartal 2025 ganz leicht gewachsen. Die Hersteller setzten 296,9 Millionen Geräte ab, 0,2% mehr als im Vorjahresquartal. In Europa war der Markt aber leicht rückläufig.itreseller.ch