-
Immer mehr Unternehmen wollen Funkfrequenzen auf dem Mond
Bis im Jahr 2033 sind rund 450 Mondmissionen geplant. Dafür werden bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) der UN seit 2021 Funkfrequenzen auf dem Mond beantragt. Die Anträge stammen vermehrt aus der Privatwirtschaft.golem.de
-
KI revolutioniert Arbeitswelt: Studie zeigt Chancen und Risiken
KI beeinflusst die Art und Weise wie Menschen zusammenarbeiten, führt laut einer Studie der Uni St. Gallen aber auch zu neuen Konkurrenzverhältnissen. (Paywall)handelszeitung.ch
-
USA starten IT-Sicherheitskennzeichen «U.S. Cyber Trust Mark»
Am «U.S. Cyber Trust Mark» können Konsumentinnen und Konsumenten in den USA zukünftig sichere «smarte» Geräte erkennen. Der Schwerpunkt liegt auf drahtlosen Devices, etwa Babymonitoren, Fitness-Trackern oder Sicherheitskameras. Das Kennzeichen erhalten nur Geräte, die von unabhängigen Zertifizierungsorganisationen geprüft worden sind.heise.de
-
Swiss Life Asset Managers: KI rechtfertigt hohe Aktienbewertung nicht
2024 war global betrachtet ein gutes Aktienjahr – und in den USA mit einem Plus von 25% fast zu gut. Denn laut José Antonio Blanco von Swiss Life Asset Managers werde die Aktienmarkthausse vor allem von den «sagenhaften» sieben grossen US-Tech-Unternehmen Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla getrieben.finews.ch
-
Microsoft proklamiert das Jahr der PC-Erneuerung
Microsoft macht Druck, im Zuge des Abschieds von Windows 10 in neue Hardware zu investieren. Alternativen zum Neukauf kommen hingegen nicht zur Sprache.itreseller.ch
-
Mark Zuckerberg kündigt Richtungswechsel bei Facebook und Instagram an
Meta will weg von Moderation und Faktenchecks bei seinen Social Media. Zuckerberg kündigt einen neuen Kurs an, hin zu «freier Rede». Und orientiert sich an Elon Musks X.spiegel.de
-
Nvidia schrumpft KI-Supercomputer auf Schreibtisch-Format
Der Chiphersteller hat an der CES in Las Vegas einen kompakten KI-Supercomputer präsentiert. Das Gerät soll im Mai auf den Markt kommen.watson.ch
-
USA setzen Tencent und CATL auf Liste «chinesischer Militärfirmen»
Die Konzerne nennen die Entscheidung einen «Fehler». Konsequenzen hat diese aber nicht unmittelbar.derstandard.at
-
Drohanrufe prägen das Cyberjahr 2024
Im vergangenen Jahr sind beim Bundesamt für Cybersicherheit rund 63’000 Meldungen zu Vorfällen eingegangen. Mehr als ein Drittel betraf Drohanrufe im vermeintlichen Namen von Behörden.netzwoche.ch
-
Italienische Regierung dementiert Vertrag mit SpaceX
Medienberichten zufolge soll das Land mit SpaceX über ein Telekommunikationsabkommen verhandelt haben. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni dementiert, dass bereits Verträge oder Vereinbarungen geschlossen worden seien.watson.ch