-
Im Urlaubsland arbeiten: Neuseeland wirbt mit neuen Regeln um digitale Nomaden
Deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger dürfen ab sofort während ihrer Ferien in Neuseeland auch arbeiten. Sie benötigen dafür kein besonderes Visum. Die Regierung hofft, dass Besucherinnen und Besucher nun vermehrt ihren Aufenthalt verlängern.heise.de
-
Umbau in Apples KI-Abteilung: Werden Apple Intelligence und Siri endlich besser?
Apples Initiativen zur Künstlichen Intelligenz laufen offenbar nicht wie gewünscht. Nun soll Firmenveteranin Kim Vorrath als «Vice President in Charge of Program Management» den Umbau bei Siri sowie die Einführung von Apple Intelligence beschleunigen.heise.de
-
Parmelin kritisiert KI-Chip-Beschränkungen der USA
Die Schweiz gehört nicht zu den Ländern, denen die USA unbegrenzten Zugang zu KI-Chips gewährt. Der Schritt ist laut Wirtschaftsminister Parmelin «schwierig nachzuvollziehen».inside-it.ch
-
British Museum bleibt nach IT-Angriff teilweise geschlossen
Das renommierte British Museum musste am Wochenende teilweise geschlossen bleiben. Ein ehemaliger Mitarbeiter hatte Sicherheits- und IT-Systeme des Museums sabotiert. Er wurde überführt, ist aber mittlerweile wieder auf freiem Fuss.connect-professional.de
-
Firma aus Deutschland verschickt KI-Antworten per Fax
Ein Anbieter aus Braunschweig liefert Hilfe bei Hausaufgaben, Rezeptvorschläge, Übersetzungen und zum Beispiel Zusammenfassungen historischer Ereignisse per Fax. Die Anfrage wird per Fax gestellt, die Antwort von ChatGPT kostet sieben Cent pro Seite.derstandard.at
-
Sony stoppt Produktion von Blu-ray-Discs und Minidiscs
Der japanische Technologiekonzern Sony produziert künftig keine Blu-ray-Rohlinge mehr. Ab Februar soll ausserdem die Fertigung von wiederbeschreibbaren Minidiscs, MD-Datendiscs und MiniDV-Kassetten eingestellt werden.golem.de
-
Bund stellt Krebsregister-Software ein
Die Daten sollen in die bestehende kantonale Software migriert werden. Der Bund will ein neues Projekt prüfen.inside-it.ch
-
Powerschool hat offenbar Daten von 62 Millionen Schülern verloren
Dem US-Unternehmen und seiner Software für das Bildungswesen droht ein gewaltiges Datenleck. Nicht betroffen ist die Zurich International School.inside-it.ch
-
Forscher orten und knacken Subaru aus der Ferne
Sicherheitsforscher haben über eine Schwachstelle im Infotainmentsystem von Subaru einen Zugang zu Fahrzeugen erhalten. Sie konnten das Auto orten, aus der Ferne entriegeln und starten. Die Sicherheitslücke ist inzwischen geschlossen, sagt der Fahrzeughersteller.golem.de
-
UKW-Abschaltung: Alle machen eine schlechte Figur: Die SRG, die Zuhörer, die Autoindustrie
Seit Anfang Jahr empfängt die Schweiz Radiosendungen via DAB+. Die digitale Technologie ermöglicht eine viel grössere Programmvielfalt. Allerdings hat bis anhin kaum jemand von dem Wechsel profitiert.derbund.ch