-
Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an
Die Groupe 3R warnt nach einem Cyberangriff, dass Patientendaten kopiert wurden. Eine Lösegeldzahlung hat das Unternehmen abgelehnt.it-markt.ch
-
Luzerner Gemeinden wollen sich für die Digitalisierung zusammenschliessen
Der Luzerner Gemeindeverband will eine neue Körperschaft gründen, um die digitalen Interessen der Gemeinden gegenüber dem Kanton zu vertreten.inside-it.ch
-
Softwarehersteller SAP verdient mehr wegen Stellenabbau
SAP hat im ersten Quartal 9,01 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Das Plus von 60% beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern führte Europas wertvollster Konzern auf seinen Stellenabbau zurück.handelszeitung.ch
-
Wie digitale Zahlungen Kommunen entlasten
Die öffentlichen Verwaltungen sind nach Ansicht der Bürgerinnen und Bürger noch nicht in der digitalen Realität angekommen. Das zeigt sich unter anderem bei den Zahlungen: Mobile Payment oder Onlinesysteme wären technisch möglich, sind aber kaum verbreitet.egovernment.de
-
US-Zölle: Globale PC-Verkäufe legen zu
Das Marktforschungsunternehmen Counterpoint Research vermeldet ein Plus von 6,7% bei den weltweiten PC-Auslieferungen im ersten Quartal. Als Hauptgrund werden die drohenden US-Zölle angeführt, wegen denen die Hersteller ihre Absätze beschleunigt haben.heise.de
-
OpenAI zeigt Interesse an Übernahme von Google Chrome
Im laufenden Kartellverfahren gegen Google haben die Entwickler von ChatGPT ihr Interesse an der Übernahme des Webbrowsers Chrome platziert. Der Suchmaschinist hatte das Angebot bis anhin abgelehnt und will gegen einen Verkaufszwang in Berufung gehen.zeit.de
-
Meta AI: Bei Whatsapp nervt die KI, bei Facebook die Deepfake-Flut
Der Facebook-Mutterkonzern Meta zeigt in seinen Diensten die unschönen Seiten der KI. Beim Whatsapp lässt sich der Chatbot nicht deaktivieren – und liest vermutlich mit. Auf Facebook nutzen die Userinnen und User den Bildgenerator inflationär, was die Nutzbarkeit einschränkt.derbund.ch
-
Cyberkriminelle phishen mit gefälschten Postquittungen
Internetbetrüger locken Verkäuferinnen und Verkäufer auf Kleinanzeigenplattformen mit einer neuen Masche in die Falle. Sie behaupten, eine angebotene Ware bereits via Post bezahlt zu haben und weisen als Beweis eine Postquittung mit QR-Code vor.netzwoche.ch
-
Digitalministerium «nicht nur auf dem Klingelschild»
Die designierte Bundesregierung aus Union und SPD will gemäss Koalitionsvertrag ein Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung schaffen. Nach Meinung des Branchenverbandes Bitkom müsse das Ministerium umgehend handlungsfähig sein.it-business.de
-
US-Regierung fordert Zerschlagung von Google
In Washington hat der Prozess wegen Wettbewerbsverstössen begonnen. Das Justizministerium will eine Abspaltung von Chrome und möglicherweise auch Android.inside-it.ch