-
Bundes-IT räumt beim Service Management auf
Diverse Ämter der Bundesverwaltung setzen auf eine veraltete Software für das IT Service Management. Zwei Anbieter sollen beim Übergangsbetrieb und der Migration helfen.inside-it.ch
-
Twint steigert Anzahl Transaktionen um fast ein Drittel
Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung nutzt inzwischen den digitalen Bezahldienst. Letztes Jahr wurden 773 Millionen Transaktionen über Twint abgewickelt – ein Rekord.tagesanzeiger.ch
-
Fitness-Apps und Porno-Sites: Datenrisiko für Armeen
Private Apps und Geräte sammeln täglich Unmengen sensibler Nutzerdaten – ein wachsendes Sicherheitsrisiko auch für Militär und Geheimdienste. Wie Recherchen zeigen, können ausländische Nachrichtendienste über kommerzielle Datensammlungen an brisante Informationen gelangen. (Paywall)www.nzz.ch
-
EU will für Billig-Online-Shops wie Temu und Shein Gebühren einführen
Die EU-Kommission plant eine neue Bearbeitungsgebühr für Päckchen von ausländischen Onlinehändlern. Ziel ist laut Berichten, die Zollbehörden zu entlasten.ictk.ch
-
Europol kämpft mit der Datenflut
Europäische Ermittlungsbehörden klagen über kaum zu bewältigende Datenmengen und «Zugangsprobleme» zu verschlüsselter Kommunikation. In einem aktuellen Bericht fordern Europol und Eurojust mehr Ressourcen sowie neue technische und rechtliche Möglichkeiten.netzpolitik.org
-
Google kippt ausdrückliche Regel gegen KI-Einsatz in Waffensysteme
Nach der Überarbeitung seiner KI-Grundsätze hat der US-Konzern seine bisherige Selbstverpflichtung gestrichen, keine Künstliche Intelligenz für Waffen zu entwickeln. Neu heisst es allgemein, man wolle die Prinzipien mit «internationalem Recht und Menschenrechte» in Einklang bringen.zeit.de
-
Swiss Venture Capital Report meldet starken Rückgang bei Finanzierung von Schweizer Jungunternehmen
Das zweite Jahr in Folge sanken die Investitionen in Schweizer Startups. Nur noch 2,4 Milliarden Franken flossen 2024 in Venture-Capital.handelszeitung.ch
-
Swiss Venture Capital Report meldet starken Rückgang bei Finanzierung von Schweizer Jungunternehmen
Das zweite Jahr in Folge sanken die Investitionen in Schweizer Startups. Nur noch 2,4 Milliarden Franken flossen 2024 in Venture-Capital.handelszeitung.ch
-
Als erster Kanton startet St. Gallen wohl bald mit E-Collecting
Ab 2026 soll ein Pilotprojekt die elektronische Unterschriftensammlung ermöglichen. Die Technologie kommt von Abraxas.inside-it.ch
-
Europäische Alternative zu ChatGPT und Deepseek: Das steckt hinter OpenEuroLLM
Ein Konsortium aus europäischen Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen arbeitet an einem europäischen Sprachmodell. Dieses soll sich in mehreren Bereichen von bekannten KI-Grössen unterscheiden.t3n.de