-
Weiterbildungs-Organisationen setzen auf KI
Ein Drittel der Schweizer Weiterbildungs-Organisationen nutzt KI, vor allem in Marketing und Lehre. Laut einer SVEB-Umfrage sehen 74% Vorteile bei der Erstellung von Lernmaterialien. Es gibt aber auch ethische Bedenken.netzwoche.ch
-
Microsoft Teams dürfte bald firmeninternes Facebook liefern
Microsoft testet eine neue Social-Media-ähnliche Funktion für Teams: «Storyline» soll Nutzern ermöglichen, Posts zu teilen und anderen zu folgen. IT-Admins können festlegen, wer Beiträge veröffentlichen darf.derstandard.at
-
Google: In 5 Jahren sind Quantencomputer serienreif
Die Quantenzukunft ist noch nicht sehr klar: Während Nvidia-CEO Jensen Huang praktische Anwendungen erst in 20 Jahren sieht, erwartet Googles Quanten-KI-Chef Harmut Neven kommerzielle Nutzung bereits in 5 Jahren.futurezone.at
-
Uri hat grosse Sparpläne
Der Kanton will Millionen einsparen. Dazu gehören ein Verzicht auf Papier, Einsparungen bei Software-Lizenzen und eine mögliche RZ-Auslagerung.inside-it.ch
-
Jungforscherin der Empa bringt Quanten-Moleküle zum Leuchten
Die Empa-Forscherin Eve Ammerman entwickelt neuartige Methode zur Verknüpfung von Quantentechnologie mit Licht. Ziel ist es, Quanteneffekte besser nutzbar machen zu können.ictk.ch
-
Zahl der Konkurse in Schweizer IT-Branche steigt
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in der Schweiz stieg 2024 um 19%. Auch die IT-Branche verzeichnete mit 189 Konkursen einen deutlichen Anstieg. Gleichzeitig nehmen aber auch die Neugründungen zu.it-markt.ch
-
UBS-Report untersucht die grössten Sorgen der Unternehmer
Der neue UBS Entrepreneur Report zeigt: Neben politischer Instabilität und steigenden Steuern bereiten vor allem Cyberrisiken den Unternehmern Sorgen – insbesondere in der Gesundheitsbranche.finews.ch
-
Whatsapp-User mit Spyware bespitzelt
Ein Whatsapp-Cyberangriff mit Spionagesoftware des US-israelischen Unternehmens Paragon betrifft auch Nutzerinnen und Nutzer in 14 EU-Ländern. In Italien wurden sieben Journalisten und Aktivisten ausgespäht.orf.at
-
Dutzende Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur
Die Tech-Giganten Alphabet und Amazon reagieren auf den neuen KI-Konkurrenten Deepseek aus China mit massiven Investitionen in ihre KI-Infrastruktur. (Paywall)www.nzz.ch
-
Ransomware-Gewinne brechen ein
Das erpresste Lösegeld ist unter die Milliardengrenze gesunken. Das hat auch mit erfolgreichen Aktionen von Polizeibehörden zu tun.inside-it.ch