-
Die Geschichte von Alan Turings geheimem «Delilah»-Projekt
‹Spectrum› hat Einblick in die Notizbücher des Informatikpioniers erhalten. Die Dokumente beschreiben ein streng geheimes Sprachverschlüsselungsprojekt unter Turings Leitung. (Englisch)ieee.org
-
Millionen Thermomix-Nutzer von Datenleck betroffen
Im Darknet werden bei Rezeptwelt.de erbeutete Daten zum Verkauf angeboten. Die Lücke wurde geschlossen, der Hersteller warnt aber vor anderen Konsequenzen.derstandard.at
-
So verändert Deepseek den Finanzplatz Schweiz
Der Schweizer Fintech- und KI-Experte Marc Lussy analysiert im Gespräch, wie Chinas rasante Fortschritte den Schweizer Bankensektor verändern könnten – und warum der Westen nicht darauf vorbereitet war.finews.ch
-
«Die Schweiz und Europa sind heute Kolonien der USA»
Wir hätten den Eintritt ins Tech-Zeitalter total verschlafen, sagt Proton-Chef Andy Yen im Interview. Durch die Abhängigkeit von Google, Microsoft und Apple sei Europa erpressbar geworden.tagesanzeiger.ch
-
‹SRF› spart auch bei Technologie und IT
Im Rahmen des neuen Sparpakets sollen 3 Millionen Franken im Bereich Technologie eingespart und IT-Stellen gestrichen werden. Wir haben beim Sender dazu nachgefragt.inside-it.ch
-
KI: Fast 100 Forscher warnen vor Kontrollverlust
Rund 100 internationale Expertinnen und Experten warnen vor einem Kontrollverlust bei Künstlicher Intelligenz. Die Risiken reichen von Cyberattacken bis zur Gefährdung von Klimaschutzzielen durch ressourcenhungrige KI-Systeme.spiegel.de
-
Kommando Cyber feiert einjähriges Bestehen
Das Kommando Cyber der Schweizer Armee zieht nach seinem ersten Jahr positive Bilanz.it-markt.ch
-
OpenAI ermöglicht Datenspeicherung in Europa
User von ChatGPT Enterprise und Edu können neu Daten in Europa speichern und verarbeiten. Dies soll besseren Datenschutz gewährleisten.inside-it.ch
-
US-Firma lockt Schweizer mit KI Traumjob – was steckt dahinter?
Die US-Firma Outlier AI wirbt in der Schweiz mit lukrativen Homeoffice-Jobs zum Training ihrer KI in Schweizerdeutsch. Doch statt des versprochenen Wochenlohns von 2000 Franken erhalten Bewerber nach einem Assessment keine Aufträge, zeigt ein Test von ‹Bllick›.blick.ch
-
Weiterbildungs-Organisationen setzen auf KI
Ein Drittel der Schweizer Weiterbildungs-Organisationen nutzt KI, vor allem in Marketing und Lehre. Laut einer SVEB-Umfrage sehen 74% Vorteile bei der Erstellung von Lernmaterialien. Es gibt aber auch ethische Bedenken.netzwoche.ch