-
IBM-Chef fürchtet Folgen von «America-First»-Politik
Die «America-First»-Politik von US-Präsident Donald Trump könnte negative Auswirkungen für dortige Unternehmen haben. «Wenn sich die Wahrnehmung durchsetzt, dass amerikanische Unternehmen nur machen, was für das Land Amerika gut ist, wird das ein Problem auslösen», sagte IBM-Chef Arvind Krishna dem US-Wirtschaftssender ‹CNBC›.computerworld.ch
-
BMW integriert chinesische KI in neue Autos
Der Automobilhersteller BMW kooperiert für das Infotainmentsystem seiner Modelle für den chinesischen Markt mit dem KI-Unternehmen Deepseek. BMW hatte in China allerdings auch keine Wahl, denn US-Entwicklungen von Meta oder OpenAI sind dort nicht zugelassen.golem.de
-
Ransomware-Angriff bei Preisvergleichsportal «guenstiger.de»
Der Online-Preisvergleichsdienst Guenstiger.de ist von einer Ransomware-Bande angegriffen worden. Das betroffene Rechenzentrum in Hamburg wurde heruntergefahren und vom Netz getrennt. Über das Ausmass des Datenabflusses ist noch nichts bekannt.heise.de
-
Welches Land am meisten Geld für KI ausgibt
Die Schweiz liegt mit 4 Milliarden Dollar am unteren Ende der Tabelle. Immerhin aber gleichauf mit zum Beispiel Australien und Hongkong. Die Nachbarländer Italien und Österreich rangieren noch hinter der Schweiz.inside-it.ch
-
Deutliche Zunahme von Cyberangriffen auf Schweizer Unternehmen
Schweizer Firmen sind im ersten Quartal 2025 deutlich häufiger angegriffen worden als vor Jahresfrist. Die Zahl der Cyberangriffe ist um 113% gestiegen. Die Schweiz liegt damit auch deutlich über dem weltweiten Durchschnitt, der nur einen Anstieg von 47% aufweist.itmagazine.ch
-
20 Jahre Youtube: So nervös ging es los
Das World Wide Web bestand Anfang der 2000er Jahre vornehmlich aus Bildern und Text. Für die Videowiedergabe genügten weder die Serverkapazitäten noch die Bandbreiten. Das sollte sich vor 20 Jahren ändern, als Youtube ans Netz ging.tagesanzeiger.ch
-
ChatGPT und Claude liefern Exploit für kritische SSH-Lücke
Eine als hochkritisch eingestufte Sicherheitslücke in einem SSH-Tool wurde von Security-Experten genutzt, um die Leistungsfähigkeit aktueller KI-Sprachmodelle zu demonstrieren. ChatGPT lieferte eine Schwachstellenbeschreibung inklusive Quellcode für einen Exploit.golem.de
-
Ab 20. Juni: EU verpasst Smartphones ein Label und eine garantierte Updatezeit
Am 20. Juni 2025 tritt in den EU-Staaten die Ökodesign-Verordnung in Kraft. Sie schreibt Smartphone-Herstellern erstens eine Updategarantie vor. Zweitens müssen Smartphones mit einem Energielabel ausgezeichnet werden, das Auskunft über den Stromverbrauch gibt.heise.de
-
EU-Kommission verhängt 700 Millionen Euro Strafe für Apple und Meta
Die US-Technologiekonzerne Apple und Meta sehen sich mit Millionenstrafen der EU konfrontiert. Sie sollen gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) verstossen haben, das die Benachteiligung durch Firmen mit marktbeherrschender Stellung verhindern soll.watson.ch
-
Seco bringt Temu zu Anpassungen auf Website
Der chinesische Onlinehändler Temu hat auf Bestreben des Staatssekretariats für Wirtschaft mehrere irreführende Elemente von seiner Website entfernt. Nicht mehr angezeigt werden Glücksräder oder die Warnung, dass ein Artikel «fast ausverkauft» sei.itreseller.ch