-
Sunrise und Swisscom erhöhen Löhne um 1,3%
Die Lohnrunden bei den zwei grössten Schweizer Telcos fallen in diesem Jahr bescheidener aus. Die Gewerkschaft Syndicom ist trotzdem zufrieden.inside-it.ch
-
Übernahmegerüchte um Intel nehmen Fahrt auf
Broadcom und TSMC sollen am Chiphersteller interessiert sein. Kommt es zu einer Trennung der Geschäftsbereiche Chipfertigung und Chipdesign?netzwoche.ch
-
SBB finden neue Handy- und Tablet-Lieferanten
Statt von Interdiscount werden die Geräte künftig von Coop selbst, Mobilezone und Schäfer geliefert. Der Auftrag ist bis zu 77 Millionen Franken schwer.inside-it.ch
-
Trump fordert Chipproduktion in den USA
Der US-Präsident hat die Chipindustrie aufgefordert, mehr Produktionen in die Vereinigten Staaten zu verlagern. «Taiwan hat uns das Chipgeschäft weggenommen», sagte Trump.computerworld.ch
-
Jungforscherin bringt Quanten-Moleküle zum Leuchten
Eve Ammerman will Quantentechnologien einen Schritt näher zur praktischen Anwendung bringen, indem sie Quanteneffekte mit Licht kombiniert. Damit sollen quantenbasierte Geräte künftig besser mit bestehenden Technologien kommunizieren können.netzwoche.ch
-
Machen Gesichtserkennung und Videoüberwachung Städte sicherer?
Nach einem Anschlag in München fordern deutsche Politikerinnen und Politiker mehr Videoüberwachung. Sie versprechen sich davon mehr Sicherheit. Aber hilft das wirklich?zeit.de
-
Meta will ein Seekabelnetz bauen
Meta will ein 50’000 Kilometer langes Glasfaserkabel um den Erdball ziehen. Es soll neue Kapazitäten für KI schaffen.futurezone.at
-
El Salvador gibt Bitcoin auf
Seit 2021 war die Kryptowährung ein legales Zahlungsmittel im zentralamerikanischen Land. Aufgrund eines Abkommens mit dem Internationalen Währungsfonds ist damit aber Schluss. (Paywall)www.nzz.ch
-
Weil niemand WinRAR kauft, verkauft WinRAR jetzt Taschen
Kaum jemand hat je eine Vollversion des Datenkompressionstools gekauft, denn die Software lässt sich nach einem Testzeitraum einfach weiternutzen. Deshalb müssen andere Einnahmequellen her.futurezone.at
-
Abhängig, aber erfolgreich: Der KI-Sonderfall Schweiz
Die KI-Technologie wird entscheiden, wer in Zukunft Erfolg hat und wer nicht. Im Gegensatz zu Europa stehen die Chancen der Schweiz gut.tagesanzeiger.ch