-
Chip-Riese TSMC plant Werk in Deutschland
Der Halbleiterkonzern TSMC soll eine Fabrik in der Nähe von Dresden planen. Im Oktober soll eine Delegation aus Taiwan nach Sachsen reisen.capital.de
-
Zahlreiche Schweizer Organisationen fordern Regeln für digitale Plattformen
Digitale Gesellschaft, Opendata.ch, Algorithmwatch und weitere wollen mehr demokratische Kontrolle, rechtsstaatliche Prinzipien und eine Kennzeichnung von Bots. Die Schweiz hinke der EU hinterher.inside-it.ch
-
Meta stellt neues VR-Headset und Kooperation mit Microsoft vor
Das neue Gerät soll auch für Businessanwendungen genutzt werden und Microsoft-Anwendungen einbinden können.inside-it.ch
-
Parlamentarier ringen mit Initiative für digitale Souveränität
Auch die Kommission des Nationalrates will nicht auf eine Initiative für digitale Souveränität eingehen. Aber ein neuer Vorstoss in diese Richtung ist möglich.inside-it.ch
-
Datenräume sind die Verkehrsinfrastrukturen der Zukunft
Wie könnte ein Schweizer Weg für eine Rahmengesetzgebung für die Sekundärnutzung von Daten aussehen? Es gibt liberale Ansätze für einen Datenbinnenmarkt und Open Government Data.inside-it.ch
-
Lloyd’s findet «keine Beweise für Gefährdung» durch Cyberangriff
Nach einem Cyberangriff hatte der Versicherungskonzern seine Netzwerke offline genommen. Nun folgt eine Entwarnung.inside-it.ch
-
Intel könnte tausende von Stellen streichen
Nach starkem Wachstum während der Pandemie bricht der PC-Markt ein. Dies führt Berichten zufolge zu einer Entlassungswelle bei Intel.inside-it.ch
-
Alpian startet seine digitale Privatbank
Der Finanzdienstleister will Technologie und menschliche Expertise miteinander verbinden, allerdings nur für Kunden, die über 5 Millionen Franken auf dem Konto haben. (Englisch)startupticker.ch
-
André Krause über seine Pläne im KMU-Geschäft und die Zukunft von 5G
Vor 2 Jahren sind UPC und Sunrise miteinander fusioniert. Heute sei ein Grossteil der Integration abgeschlossen, sagte der Sunrise-CEO im Interview.netzwoche.ch
-
Leonteq weist Vorwürfe über unterlassene Meldepflicht zurück
Das Schweizer Fintech hat einen Medienbericht zurückgewiesen, in dem behauptet wurde, dass ein Verdacht auf Geldwäscherei und Steuerhinterziehung heruntergespielt worden sei.finews.ch