-
Zu viel Elektronik wird gehortet
Experten kritisieren zum Tag des Elektroschrotts, dass Elektronikgeräte nicht fleissig genug recycelt werden. Auch an die Hersteller wird appelliert.it-business.de
-
Behauptung von Twitter: Gegen Elon Musk sollen Ermittlungen laufen
Gegen den US-Milliardär würde ermittelt, behauptet Twitter, ohne auszuführen, welche Behörde aktiv ist oder um was es überhaupt geht. Musks Anwalt spricht von einer Falschmeldung.spiegel.de
-
SBVg: Kypto-Broker und Onlinebank neu mit an Bord
Crypto Finance und Flowbank sind neue Mitglieder der Schweizerischen Bankiervereinigungnetzwoche.ch
-
Temenos erleidet Gewinneinbruch
Banken sind aufgrund der Wirtschaftslage zögerlich mit Investitionen. CEO Max Chuard ist enttäuscht über die Ergebnisse, der Chief Revenue Officer muss gehen.finews.ch
-
Ignite 2022: Mehr KI für Teams, neues Team fürs Metaverse
Neue Teams-Tools, neue Partnerschaft, neues Branding: An der Tech-Messe hat Microsoft zahlreiche Updates bekanntgegeben. Die wichtigsten Verkündungen im Überblick.inside-it.ch
-
Finalisten des Swiss Technology Award 2022 bekannt
Neun Unternehmen und Startups sind für die Awards nominiert worden.computerworld.ch
-
Für die berüchtigte Conti-Bande war die Schweiz ein lukratives Ziel
Die russische Ransomware-Gruppe war in Europa besonders aktiv, zeigt eine Studie. Die Schweiz befindet sich in den Top 10 der angegriffenen Länder.inside-it.ch
-
Signal beendet SMS-Support für Android
Wer Signal als Standard-SMS-App auf Android verwenden, muss sich eine Alternative suchen. Für den Wechsel bleiben aber einige Monate Zeit.inside-it.ch
-
TikTok profitiert von den Livestreams von bettelnden Flüchtlingen
Hunderte Familien in syrischen Flüchtlingslagern bitten laut Recherchen der BBC auf dem sozialen Netzwerk um digitale Geschenke. Doch TikTok kassiert angeblich 70 Prozent der Spenden selbst ein. (Englisch)bbc.com
-
Recht auf «digitale Integrität» soll Schweizer Grundrecht werden
Parlamentarier aller Parteien setzen sich im Nationalrat für ein Verfassungsrecht auf «digitale Integrität» ein. Rechtsexperten sehen den Vorstoss kritisch.inside-it.ch