-
Halbautomatische Abseits-Entscheidungen
Eine KI-gestützte Lösung soll schnelle, fehlerfreie Abseitsentscheidungen ermöglichen. Das System soll erstmals an der WM in Katar zum Einsatz kommen.computerworld.ch
-
Krypto-Valley im Südkanton: Lugano will zur europäischen Bitcoin-Metropole werden
Von einem Plan B ist im Tessin die Rede: Lugano will sich als Bitcoin- und Krypto-Metropole neu erfinden.www.srf.ch
-
Slowakei: Opposition vermutet inszenierten Hacker-Angriff auf Parlament
Ein zunächst vermuteter Cyberangriff auf das Parlament ist bislang nicht bewiesen. Die Opposition glaubt an Manipulation, weil die Regierungspartei Abstimmungen zu verlieren drohte.spiegel.de
-
ICT-Berufsbildung zeichnet Betriebe und Berufsbildner aus
Mit dem ICT Education & Training Award würdigt der Verband Engagement in der Ausbildung des ICT-Nachwuchses.inside-it.ch
-
China will Raumstation ausbauen: wieder unkontrollierter Raketenabsturz danach
In den kommenden Tagen soll ein neues Modul für die chinesische Raumstation ins All geschossen werden. Die Raumfahrtagentur setzt erneut auf eine Rakete, deren Oberstufe unkontrolliert auf die Erde stürzen wird.heise.de
-
PayPal: Umstellung kommt auf jeden zu – das geht bald nicht mehr
Passkeys statt Passwörter. Der Payment-Anbieter setzt auf eine neue Login-Methode. Die Änderungen werden zunächst für iPhones und in den USA ausgerollt. 2023 folgen weitere Länder.futurezone.de
-
So wenig Smartphone-Verkäufe wie zuletzt 2014
Ohne die guten Zahlen von Apple sähe die Bilanz noch katastrophaler aus.inside-it.ch
-
Digitaltage 2022 melden sich ab nach einer siebenwöchigen Tour
Am 27. Oktober sind die Digitaltage 2022 zu Ende gegangen. 100’000 Personen haben laut Veranstalter Digitalswitzerland dieses Jahr vor Ort oder online teilgenommen.cetoday.ch
-
Klara beerdigt kostenlose Buchhaltungs-Abos
Ab Januar 2023 wird Klara teurer. Der Business-Software-Anbieter führt neue kostenpflichtige Modelle ab 19 Franken pro Monat ein, die die gebührenfreien Abos ablösen.inside-it.ch
-
US-Gericht: Höchststrafe für Meta wegen Intransparenz bei Wahlkampffinanzierung
Der Konzern hat laut Gericht gegen ein Gesetz zur Offenlegung der Wahlkampffinanzierung verstossen: In 822 Fällen soll der Konzern das Gesetz vorsätzlich missachtet haben.heise.de