-
Katarer können Smartphone entsperren und Inhalte löschen
Wer an die Fussball-WM im Wüstenstaat reisen will, muss zwei Apps auf seinem Handy installieren. Verschiedene Datenschützer warnen vor den Anwendungen.blick.ch
-
Arbeiten bei Twitter – Das denken (Ex-)Angestellte über Elon Musk
Der Tech-Milliardär behauptet, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Dabei verlangt er seinen Mitarbeitenden aber einiges ab. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
In Lausanner Restaurant bedient ein Roboter die Gäste
«Bella» bringt das Essen an den Tisch und räumt das schmutzige Geschirr wieder ab. Dabei steht der Roboter auch manchmal im Weg und macht sich entsprechend bemerkbar.handelszeitung.ch
-
Home-Office ist erst der Anfang: Wie Firmen die Zukunft gestalten
Nur so viele Sitzungen wie nötig und eine genaue Dokumentation der Arbeitsschritte werden immer wichtiger. Manche Führungskräfte fühlen sich dadurch jedoch überfordert. (Paywall)www.nzz.ch
-
Dialog ist raus, Affoltern a. A. tauscht IT-Dienstleister
Die gewünschte Automatisierung sei von Dialog Verwaltungs-Data nicht erreicht worden, heisst es von der Stadt. Nun soll OBT einspringen. Dialog-Chef Stefan Fellmann äussert sich zum Kundenverlust.inside-it.ch
-
Ist das wirklich das Ende von Twitter?
Der Hashtag «RIPTwitter» trendet und viele Nutzerinnen und Nutzer versuchen, ihre Daten herunterzuladen. Was bedeutet das für das soziale Netzwerk? (Englisch)bbc.co.uk
-
Barrierefrei-Zertifikat für Mobile Apps
Die Stiftung «Zugang für alle» vergibt Labels für barrierefreie Apps – die SBB erhalten das erste Zertifikat.inside-it.ch
-
Das VBS forscht an “Cybertäuschung” mittels KI
Der Bund hat seine Liste zu KI-Projekten in der Verwaltung aktualisiert. Diese legt offen, woran die Departemente forschen.inside-it.ch
-
Fussball-Weltmeisterschaft: So funktioniert das Spielertracking technisch
Die Fussball-WM ist umstritten, und eine WM der Daten. Tracking-KI hilft den Schiedsrichtern bei der Abseitserkennung. Heise erklärt, wie die Technik dahinter funktioniert. (Paywall)heise.de
-
Wie Cyberkriminelle über das Windows Control Panel Malware installieren
Per E-Mail verschicken Cyberkriminelle Qbot-Malware an ihre Opfer. Die Schadsoftware wird über die Windows-Systemsteuerung installiert, Virenschützer sind chancenlos.netzwoche.ch