-
Kontroverse nach Ende des Organspende-Registers: Wann müssen Lücken öffentlich werden?
Die Tragödie um das Register von Swisstransplant kennt nur Verlierer. Die Schweiz braucht eine politische Diskussion zu Datenbanken mit sensiblen Informationen und zum Meldeverfahren für Sicherheitslücken.inside-it.ch
-
Everyware und Elca Cloud Services spannen zusammen
Elca und die bisherigen Eigentümer von Everyware stellen gemeinsam das neue Aktionariat. Der Everyware-CEO Kurt Ris äusserte sich gegenüber inside-it.ch zum Deal.inside-it.ch
-
Nachwuchs-Robolympics: Wenn Roboter gegeneinander antreten
An der Veranstaltung «Robolympics» der Ostschweizer Fachhochschule OST sind Schülerinnen und Schüler mit selbstgebauten Robotern gegeneinander angetreten.ictk.ch
-
Kanton St. Gallen will digitale Baugesuche einführen
Kanton und Gemeinden möchten Baubewilligungs- und Plangenehmigungsverfahren künftig online abwickeln. Dafür wird nun ein Anbieter gesucht.inside-it.ch
-
Gryps präsentiert frischen Webauftritt und viele neue Dienste
Das Offerten-Vergleichsportal erweitert sein Angebot um eine Reihe von Services. Insbesondere Fragen im Personalbereich seien Stolpersteine im KMU-Alltag, erklärt der Anbieter.itmagazine.ch
-
Walliser Datenschutzbeauftragter legt sein Amt nieder
Sébastien Fanti will sich nach 9 Jahren im Amt wieder seiner Tätigkeit als Anwalt widmen und gründet eine eigene Firma. Vergangene Woche wurde im Wallis sein Nachfolger gewählt.netzwoche.ch
-
Helvetia investiert in einen Flotten-Manager
Über seinen Venture Fund beteiligt sich der Versicherer an Urban Connect. Das Zürcher Startup bietet B2B-Lösungen für das Flottenmanagement.inside-it.ch
-
Ein Startup mischt mit AR die Baubranche auf
Das St.Galler Startup Builcon kombiniert Sensor- mit BIM-Daten (Building Information Modeling) und stellt diese auf AR-Brillen bereit. Damit soll das Gebäudemanagement vereinfacht werden.startwerk.ch
-
2 der Top-4 Supercomputer befinden sich in Europa
Das Leonardo-System des «Tecnopolo Bologna» soll eine Leistung von 249 Petaflops erreichen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ab dem 24. November zur Verfügung stehen.theregister.com
-
Musk will Fake-Accounts verhindern und stoppt dafür neue Twitter-Verifizierung
Alles auf Anfang? Elon Musk will das Verifikations-Häkchen für Twitter-Profile erst wieder anbieten, wenn Fakes «mit hoher Wahrscheinlichkeit» vermieden werden können.derstandard.at