-
Wollmammut und Beuteltier: Wie ausgestorbene Arten wieder zurückkommen sollen
Colossal Bioscience will Wollhaarmammuts und Tasmanische Tiger wiederbeleben. Dabei trifft Hollywood auf harte Wissenschaft.heise.de
-
Cyberkriminalität: Sich nicht erpressen lassen
Im April wurde die Laiteries Réunies de Genève Opfer eines Cyberangriffs. Der IT-Chef schildert den Ablauf und die Aufarbeitung.handelszeitung.ch
-
Cyberangriff auf EU-Parlament nach russlandkritischer Abstimmung
Am Mittwoch war die Website des EU-Parlaments nach einer DDoS-Attacke offline. Laut der Parlamentspräsidentin hat sich eine kremlnahe Hackergruppe zum Angriff bekannt.heise.de
-
NCSC warnt vor Amazon-Paketen wider Willen
Wenn nicht bestellte Pakete eintreffen, muss nicht unbedingt ein gehacktes Konto schuld sein. Das NCSC warnt vor der Masche Brushing: Damit werden Online-Bewertungen aufpoliert.netzwoche.ch
-
HP will bis zu 6000 Stellen streichen
Inflation und sinkende Nachfrage belasten das HP-Ergebnis. Der Konzern will in den nächsten Jahren die Kosten um 1,4 Milliarden Dollar senken. Dazu werden weltweit Stellen gestrichen.inside-it.ch
-
E-Dienstbüchlein kommt 2023, Cyber-Kommando 2024
Der Bundesrat hat die entsprechenden Gesetze und Verordnungen per Anfang 2023 in Kraft gesetzt.inside-it.ch
-
Was SAP seinen Kunden noch erklären muss
SAP-Cloud-Lösungen haben einen schweren Stand. Gemäss Jean-Claude Flury, Fachvorstand Schweiz der DSAG, liegt das aber am Anbieter selbst.netzwoche.ch
-
BIT vergibt Testing-Aufträge für über 90 Millionen Franken
In zwei Losen wurde je 5 Unternehmen ein Auftrag zugesprochen. Einmal für Testautomatisierung und Spezialtests, einmal für manuelles Testing und Testmanagement.inside-it.ch
-
Cyberangriff auf Infopro legt Buchhaltungssoftware lahm
Kriminelle haben den Host infopro.ch attackiert. Tausende Winbiz-Kunden stehen seit einigen Tagen ohne Cloud-Hosts oder Rechnungs-, Buchhaltungs- und Gehaltsverwaltungssoftware da.inside-it.ch
-
Frisches Geld für Farmy
Der Online-Markt hat an einer Finanzierungsrunde 6 Millionen Franken eingenommen. Die neuen Mittel kommen von bisherigen Geldgebern und Crowd-Investoren.startupticker.ch