-
Staatsarchive in Basel-Stadt und St. Gallen eröffnen «Digitale Lesesäle»
Eine neue Webplattform soll den Zugang zum umfangreichen Archivmaterial vereinfachen. Hunderttausende Datensätze sind bereits erschlossen.inside-it.ch
-
Jeder zehnte Schweizer ist Neo
Einer Umfrage der Hochschule Luzern zufolge haben sich Banking-Apps nicht nur etabliert, sie werden zur Hausbank ihrer Nutzerinnen und Nutzer.finews.ch
-
Bundesrat sieht keinen Handlungsbedarf wegen IT-Fachkräftemangel
Die Schweizer Regierung beantwortet mehrere Vorstösse zum Thema abschlägig. Anlass zur Debatte gab die Begründung der Post für IT-Nearshoring.inside-it.ch
-
WM-Gegner schalten TV in Bars mit manipulierter Fernbedienung ab
In Paris besucht eine Gruppe von WM-Kritikern Kneipen mit Fussballübertragungen. Mit einer selbst gebastelten Fernbedingung unterbrechen sie die Live-Spiele.spiegel.de
-
Neue Software sorgt für Unruhe: Sortiert Google Low Performer aus?
Das System «Google Reviews and Development» sollte eigentlich die Entwicklung von Mitarbeitenden fördern. Doch diese sorgen sich, dass damit mögliche Entlassungen analysiert werden.computerwoche.de
-
San Francisco soll über tötende Roboter abstimmen
Ein Vorschlag der lokalen Polizei sieht den Einsatz von Kriegstechnik vor. Die Stadtbehörden beraten jetzt über entsprechende Richtlinien.golem.de
-
UBS ermöglicht Kontoeröffnung mit Gesichtserkennung
Nach eigenen Angaben ist die UBS die erste Bank in der Schweiz, die derzeit die automatische Identitätsprüfung mit dem biometrischen Pass inklusive elektronischer Signatur anbietet.computerworld.ch
-
Rechtsstreit in Biel beigelegt, Campus kann gebaut werden
Im Neubau sollen die Departemente Technik und Informatik sowie Architektur, Holz und Bau zusammengelegt werden. Wenn alles gut läuft, wird dieser mit 5 Jahren Verzögerung fertiggestellt.inside-it.ch
-
314 Millionen: Kosten von IT-Projekt des VBS verdoppeln sich
Das Verteidigungsdepartement baut an einem neuen System zur Überwachung des Luftraums. Nun soll ein externer Prüfer untersuchen, warum die Kosten aus dem Ruder gelaufen sind.inside-it.ch
-
Das sind die Internet-Trends bei Schweizer Jugendlichen
Die James-Studie 2022 beleuchtet den Medienumgang von Schweizer Jugendlichen. Themen wie Datenschutz und sexuelle Belästigung im Netz bereiten den Forschenden Sorgen.netzwoche.ch