-
Kapo Zürich warnt vor neuen Phishing-Mails gegen Swisscard-Kunden
Die betrügerischen Mails enthalten eine korrekte Anrede.it-markt.ch
-
Social Media: Jugendliche in Australien nutzen trotz Verbots weiter soziale Medien
Die sozialen Netzwerke setzen auf Selbstauskünfte der Jugendlichen. Und oh Wunder: Sie schwindeln.zeit.de
-
Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden
Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.inside-it.ch
-
Fernbedienung statt geschlossener Supermärkte
Fernbediente Läden als Antwort auf das Lädelisterben.heise.de
-
Bundesrat ergänzt Steuer-Informationsaustausch um Kryptowerte
Der internationale automatische Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) soll auch Krypto-Vermögenswerte beinhalten.netzwoche.ch
-
Aus SE wird e: Apple stellt neues iPhone 16 vor
Das neue Modell ist billiger, aber trotzdem nicht billig.inside-digital.de
-
KI kann Banken killen
Fake News bringen Kunden dazu, ihr Geld abzuheben.computerwoche.de
-
«Wundermaterial» Graphen bekommt Rivalen
Das neue Material soll härter und weniger fragil sein.ictk.ch
-
Nokia baut jetzt wirklich sein Mobilfunknetz auf dem Mond
Bevor ein Mobilfunknetz auf dem Mond gebaut werden kann, muss aber noch eine regulatorische Hürde genommen werden. Denn die Nutzung von 4G-Frequenzen auf dem Mond verstösst gegen die Funkvorschriften der Internationalen Fernmeldeunion.futurezone.at
-
Whatsapp steht strengere Regulierung der EU bevor
Die EU stuft Whatsapp als «Very Large Platform» ein. Damit muss sich der Messenger-Anbieter auf verschärfte Regulierung einstellen.itmagazine.ch