-
EU will einfachen Akkutausch bei Smartphones und Laptops erzwingen
Nach den Ladekabeln soll es den festverbauten Akkus an den Kragen gehen. Das Europaparlament und die EU-Länder haben sich auf eine neue Verordnung geeinigt.derstandard.at
-
Linux erscheint erstmals mit Rust-Support
Die Version 6.1 des Linux-Kernels ist erstmals mit der Unterstützung für die als besonders sicher geltende Programmiersprache Rust erschienen.golem.de
-
NDB hat Rechtslage bei Informationsbeschaffung verkannt
Bei der Beschaffung von Informationen zu Cyberangriffen soll der Geheimdienst gegen Gesetze verstossen haben, allerdings ohne Vorsatz.computerworld.ch
-
Musk will Zeichenobergrenze bei Twitter deutlich anheben
4000 anstatt 280 Zeichen sollen es bald sein, wie der Twitter-Besitzer bestätigte. Die Plattform nimmt ausserdem einen neuen Anlauf mit dem Abo-Modell, das zuletzt zu Chaos geführt hatte.inside-it.ch
-
KI in der Medizin – Wissen ist gefragt
Wie kann in der Medizin der Zukunft der Mensch im Zentrum bleiben, wenn viele Daten zusammengeführt werden, Chatbots als Coaches fungieren und Digitale Zwillinge Prävention und Therapie unterstützt?inside-it.ch
-
Teufener KI-Pionier empfiehlt KMU: «Mit einem kleinen Projekt starten»
Die Schweiz dürfe in diesem wichtigen Thema nicht abgehängt werden, sagte der Experte gegenüber dem St. Galler Tagblatt. Trotzdem seien die Ängste der Bevölkerung ernst zu nehmen. (Paywall)tagblatt.ch
-
Hack auf ein KMU: Erfahrungsbericht einer Cyberattacke
Eine Erpresser-Mail landete im Spam-Ordner und tausende Kundendaten im Darknet: Ein Schweizer Kleinunternehmen schildert den Ablauf eines Cyberangriffs.www.nzz.ch
-
Deepfakes: China formuliert Regeln und verbietet Einsatz für unerwünschte Zwecke
Durch die Regulierung sollen die Menschen besser vor der Technologie geschützt werden. Dabei verfolgt die Regierung auch eigene Interessen.heise.de
-
«Wir lernen gerade die dunkle Seite des Internets kennen»
Im Interview mit der ‹Süddeutschen Zeitung› erklärt Matthew Prince von Cloudflare, warum das Internet im April 2020 kurz vor dem Kollaps stand.sueddeutsche.de
-
Der Bundesrat sagt: «Die Schweiz ist digital gut unterwegs»
Die Regierung stellt sich gute Noten für ihre Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im digitalen Wandel aus. Es ist ihr Fazit aus zwei Berichten, die allerdings Fragen aufwerfen.inside-it.ch