-
Netcetera nach Deutschland verkauft, Andrej Vckovski hört auf
Giesecke+Devrient (G+D) erhöht die Beteiligung an der Zürcher Softwareschmiede von 30% auf 60%. Am 1. Februar wird Carsten Wengel neuer CEO.inside-it.ch
-
Die besten Zinsen gibt es aktuell bei den Neobanken
Während die Leitzinsen von der Nationalbank wieder erhöht wurden, haben die meisten Finanzinstitute ihre Sparzinsen noch nicht angepasst. Ganz anders die digitalen Banken.handelszeitung.ch
-
FBI-Programm für kritische Infrastruktur wurde gehackt
Cyberkriminelle haben persönliche Daten von Mitgliedern eines FBI-Programms gestohlen und im Darknet zum Verkauf angeboten. Dabei war das Programm eigentlich zur Abwehr von Cyberangriffen gedacht.t3n.de
-
Twitter schliesst die Newsletter-Plattform Revue
Nur ein Jahr nach der Übernahme wird der Service wieder geschlossen. Die Plattform half den Nutzenden dabei, den Content auf Twitter zu monetarisieren. (Englisch)techcrunch.com
-
Threema-Gründer: «Unsere Daten gehen niemanden etwas an»
Die Schweizer Chat-App Threema hat Geburtstag. ‹SRF› hat Mitgründer Silvan Engeler getroffen, um mit ihm über das Unternehmen zu sprechen.www.srf.ch
-
U-Blox muss mit Makel Russland leben
Die Chips des Schweizer Herstellers werden in Fahrzeugen oder in der Landwirtschaft eingesetzt. Aber sie kommen auch im Krieg in der Ukraine zur Anwendung.www.nzz.ch
-
Revolut sperrt Marcel Dobler ohne Angaben von Gründen das Konto
Dem Digitec-Mitgründer und Digitalswitzerland-Vizepräsident wurde das Revolut-Konto geschlossen. Ob die Schliessung mit seiner Arbeit als Politiker zu tun hat, ist unklar. Aber für Finanzunternehmen kann dies ein Mehraufwand sein.tippinpoint.ch
-
Verdopplung des Bedarfs an IT-Spezialisten innert Jahresfrist
Der Fachkräftemangel spitzt sich im DACH-Raum zu, zeigt eine Befragung von HR-Verantwortlichen. Unternehmen gehen Kompromisse ein, um Stellen zu besetzen.itmagazine.ch
-
10 Prognosen für die digitale Infrastruktur
Von As-a-Service über Risiken in der Lieferkette hin zu Sovereign- und Multi-Cloud: IDC nennt die wichtigsten Trends in Sachen digitaler Infrastruktur.zdnet.de
-
Ständerat bewilligt 37 Millionen für Swisstopo-Modernisierung
Die kleine Kammer hat einem Kredit über 37 Millionen Franken zugestimmt. Die Gesamterneuerung der Swisstopo-IT dürfte bis 2029 über 65 Millionen Franken kosten.inside-it.ch