-
FFHS lanciert Bachelorstudiengang Cyber Security
2023 startet an der FFHS erstmals ein Bachelorstudium Cybersicherheit. Dieses soll sich durch Aktualitätsbezug und strategische Kooperationen mit Industriepartnern auszeichnen.itmagazine.ch
-
Hätte eine Netzwerküberwachung die Skyguide-Panne verhindern können?
In einem Bericht des Uvek wird das Krisenmanagement der Flugsicherungsbehörde zwar gelobt, im Bereich der IT wurden aber auch zahlreiche Mängel aufgedeckt.inside-it.ch
-
Bakom: Antennen senden bei 5G weniger Funksignale
Das Bundesamt hat bei 3 Mobilfunkanlagen von Swisscom, Sunrise und Salt gemessen, wie sich die Feldstärken bei konventionellen und adaptiven Antennen unterscheiden.inside-it.ch
-
Umfrage: Twitter-Nutzer stimmen für Rücktritt von Elon Musk als CEO
Elon Musk hat auf der Plattform über seine Zukunft als Twitter-Chef abstimmen lassen. Von über 17 Millionen Stimmen sprachen sich 57,5% für einen Rücktritt aus.spiegel.de
-
Parlament beschliesst «Huawei-Bann» light
Bei der Beschaffung für Kommunikationstechnologien für die Armee muss der Bund künftig Schweizer Anbieter bevorzugen. Das Problem dabei: Es gibt fast nur ausländische Lieferanten wie Huawei oder Ericsson.inside-it.ch
-
KI-Regeln der EU: Diese Punkte sind wichtig
Gesichtserkennung? Nein. Chatbots? Ja. Die Europäische Union will künstliche Intelligenz regulieren.t3n.de
-
Intel-Werk in Magdeburg soll wie geplant gebaut werden
Laut Medienberichten könnte sich der Baustart für Intels neue Chipfabrik in Deutschland verzögern. Magdeburgs Oberbürgermeisterin widerspricht.golem.de
-
Kryptowährungen: Hacker-Grossmacht Nordkorea
Nordkoreas Staatshacker haben dieses Jahr Krypto-Währungen im Wert von 840 Millionen Dollar erbeutet. Für das Regime ist dies ein lukratives Geschäftsmodell. (Paywall)www.nzz.ch
-
Wie die Computerbranche zur Männerdomäne wurde
In IT- und MINT-Berufen sind Frauen stark untervertreten. Doch lange galt die Arbeit an Computern als Frauenberuf – bis die Männer die Frauen verdrängten.daslamm.ch
-
Google Maps: Endlich ernsthafte Konkurrenz?
AWS, Meta, Microsoft und Tomtom gründen die Overture Maps Foundation unter der Schirmherrschaft der Linux Foundation. Ziel ist die Schaffung einer offenen Kartendatenbank.googlewatchblog.de