-
Aargauer Medizinfirma Publicare bestätigt Ransomware-Angriff und Datendiebstahl
Hinter dem Cyberangriff auf Publicare steckt offenbar dieselbe Gruppe, welche 2021 die Gemeinde Rolle attackiert hat. Die Aufräumarbeiten dauern noch an, erklärt uns das Unternehmen.inside-it.ch
-
Wieso wurden die gemeldeten Fehler nicht ernst genommen?
Im Interview mit dem ‹Tagesanzeiger› nimmt Skyguide-Chef Alex Bristol Stellung zum externen Untersuchungsbericht. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Das sprachgewaltige Plappermaul
Der Chatbot ChatGPT kann äusserst überzeugende Antworten geben. Mit der Wahrheit nimmt es die KI aber nicht immer so genau. Eva Wolfangel schreibt in ihrer Analyse, weshalb das so ist.spektrum.de
-
Fortnite-Entwickler zahlt hohe Strafe
Weil Epic Games Verstösse gegen Kinder- und Datenschutzgesetze vorgeworfen wurden, zahlte das Unternehmen in einem Vergleich 520 Millionen Dollar.futurezone.at
-
Xiaomi baut bis zu 15% seiner Mitarbeitenden ab
Neben der aktuellen Wirtschaftslage setzt dem Konzern auch die Zero-Covid-Politik der Regierung in Peking zu.derstandard.at
-
Post, Swisscom, BEKB und Co. – Staatsunternehmen scheitern mit Krypto-Projekten
Der Bitcoin-Boom brachte viele staatsnahe Firmen dazu, Geld in Projekte mit zweifelhaftem Nutzen zu stecken. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Bundesrat spricht fast 53 Millionen Franken für Polycom-Nachfolger
Die zweite Kredittranche für die Realisierung eines sicheren Datenverbundsystem wurde freigegeben. Die Mittel fliessen zum grössten Teil in Bauarbeiten.inside-it.ch
-
EU-Wettbewerbshüter gehen gegen Facebook-Konzern Meta vor
Meta verstösst nach vorläufiger Ansicht der EU-Wettbewerbshüter bei Facebook Marketplace gegen europäische Kartellvorschriften.watson.ch
-
Daten-Affäre bei der Zürcher Justiz – Bizarre Szene im Kantonsrat
Die Milieufigur Roland Gisler lieferte am Montagmorgen hochsensible Dokumente und Harddisks ins Zürcher Kantonsparlament. «Nehmen Sie dieses Zeugs entgegen», sagte sein Anwalt. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Oberster Regulierungswächter legt Krypto-Bankenregeln fest
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich schlägt für Krypto-Assets einen globalen Standard vor. Dieser soll bis Januar 2025 umgesetzt werden.finews.ch