-
iPhone SE 4: Apple könnte das Einstiegsmodell streichen
Das iPhone SE 4 steht angeblich auf der Kippe. Apple könnte die Massenproduktion des für 2024 geplanten Einstiegsmodells verschieben oder komplett streichen, so ein Analyst.t3n.de
-
Der Mann hinter der wertvollsten Schweizer Software-Firma
Der Singapurer Milliardär und Seriengründer Serguei Beloussov ist Research-Chef von Acronis und Chef einer Schaffhauser Privatuni, die Masterlehrgänge anbietet. Inside IT hat mit ihm über die Pläne der beiden Firmen gesprochen.inside-it.ch
-
Google entwickelt KI, die Handschrift von Ärzten identifizieren soll
Google will das Problem der schlecht lesbaren Ärzte-Handschriften lösen. Das Unternehmen hat angekündigt, gemeinsam mit Apothekerinnen und Apothekern ein System zu entwickeln, das unleserliches Gekritzel in gemeinverständliche Zeichen umwandeln soll.derstandard.at
-
Mars-Mission – Nasa-Sonde «Insight» geht nach vier Jahren der Strom aus
Die Nasa-Sonde «Insight» hat vermutlich ihr letztes Foto zur Erde gesendet. Der Sonde gehe der Strom aus, schreibt die US-Weltraumbehörde auf Twitter.www.srf.ch
-
Microsoft könnte bald Netflix kaufen
Netflix könnte bereits der nächste Übernahmekandidat von Microsoft sein. Das würde perfekt ins Bild und die Strategie von CEO Satya Nadella passen, spekuliert ‹Reuters›. Dem Bericht zufolge ist Netflix 190 Milliarden Dollar wert. (Englisch)reuters.com
-
Musk kündigt Rücktritt an: Wer wird neuer Twitter-CEO?
Musk wirft das Handtuch: Twitter-User haben in einer Umfrage für seinen Rücktritt als Chef abgestimmt. Nun sucht der Milliardär einen Nachfolger, der «töricht genug» ist.computerwoche.de
-
Sopre: SBB vergeben Auftrag freihändig ohne Preisangabe
Das Unternehmen gibt sich schweigsam. Eine Beschaffungsrechtlerin sagt, der Zuschlag verletze das Transparenzgebot.inside-it.ch
-
Amazon und EU erzielen Einigung
Der amerikanische Onlinehändler hat mit der EU eine Vereinbarung geschlossen, um die kartellrechtlichen Ermittlungen gegen das Unternehmen zu beenden. (Englisch & Paywall)nytimes.com
-
Die kopflose Behörde
Eine IT-Beschaffung des Bundes wirft Fragen auf. Die Ausschreibung lief mehr als 3 Jahre, ohne vorzeigbares Ergebnis. Dann wurde sie gestoppt.republik.ch
-
Vogelroboter soll als Spion ins Tierreich geschickt werden
An der EPFL Lausanne wurde ein Roboter entwickelt, der fast wie ein Vogel fliegen und landen kann. In Zukunft könnte das Gerät zum Beispiel für Naturbeobachtungen eingesetzt werden.computerworld.ch