-
EU-Polizeiamt Europol will ethischer überwachen
Europol hat neue ethische Leitlinien für den Einsatz von Überwachungstechnologien und KI in der Strafverfolgung vorgelegt. Der Rahmen soll Behörden bei der Abwägung zwischen Sicherheitsbedürfnissen und Datenschutz unterstützen, stösst aber bereits auf Kritik.heise.de
-
Apple Intelligence kommt als Beta auf Deutsch und auf die Vision Pro
Apples KI-System wird im April auf Deutsch verfügbar gemacht und bringt intelligente Textbearbeitung und generative Emoji-Funktionen auf iPhones, iPads und Macs. Die neue Technologie kann ab sofort als Betaversion getestet werden.spiegel.de
-
An Basler Schulen wird Copilot eingeführt
Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat sich zum Thema KI im Bildungswesen geäussert. Ein datenschutzkonformer Einsatz von Microsoft Copilot soll ab Sommer stattfinden.inside-it.ch
-
Seekabel C-Lion 1: Dritter Schaden in kurzer Abfolge
Bereits das dritte Mal innerhalb weniger Monate wurde ein Unterseekabel in der Ostsee beschädigt. Das deutsch-finnische Datenkabel C-Lion 1 wurde vor der Insel Gotland in Mitleidenschaft gezogen. Ermittlungsbehörden und die Polizei gehen der Sache nach.heise.de
-
Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen
Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.inside-it.ch
-
Hass im Internet: «Die Schweiz soll die Regulierung der EU übernehmen»
Die grosse EU könne Regulierung von Onlineplattformen durchsetzen, die kleine Schweiz auf sich allein gestellt nicht, sagt Medienrechtsprofessor Urs Saxer im Interview.watson.ch
-
Cyberkriminelle nehmen die Schweiz stärker ins Visier
Schweizer Userinnen und User sind im vergangenen Jahr vermehrt zu Zielen von Phishing-Angriffen geworden. Die Zahl der Attacken sei um über 1000% auf 6,7 Millionen gestiegen, sagt Kaspersky.netzwoche.ch
-
Cloud-Anbieter: Wechsel kostet öffentliche Unternehmen bis zu 120 Millionen Euro
In Deutschland nutzen vier von fünf öffentlichen Unternehmen eine Cloud-Lösung. Ein Wechsel kommt die Firmen teuer zu stehen: Für neue Softwarelizenzen müssen zwischen 27 und 120 Millionen Euro berappt werden.heise.de
-
Künstliche Intelligenz – eine Chance für KMU
Schweizer KMU fehlen Know-how und Ressourcen, um Künstliche Intelligenz für ihr Geschäft einzusetzen. Ein Experte verortet viel Potenzial bei Datenanalysen, personalisierter Kundensprache und vorausschauender Wartung.handelszeitung.ch
-
Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial
Eine externe Auswertung ergab gemäss Angaben der Staatskanzlei ein «Optimierungspotenzial». Vor allem gesamtkantonale Projekte zur Digitalisierung kommen demnach weniger gut voran.inside-it.ch