-
Coinbase verspricht Besserung im Kampf gegen Geldwäscherei
Die Kryptowährungsbörse hat mit dem New Yorker Department of Financial Services einen Vergleich geschlossen. Dieser sieht eine Busse in Höhe von 50 Millionen Dollar vor. Gleich viel Geld soll in die Compliance-Verbesserung fliessen.finews.ch
-
Mediamarkt vertreibt gebrauchte Smartphones
Mit Second-Hand-Geräten will der Retailer ein Kundenbedürfnis befriedigen. Für die Abwicklung arbeitet Mediamarkt mit Recommerce Swiss zusammen.itmagazine.ch
-
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.inside-it.ch
-
Website von Goldach seit einer Woche offline
Die Rechnung über 16 Franken ist vom Domainbetreiber falsch adressiert und somit nicht bezahlt worden. Seit dem 30. Dezember ist deshalb die Website der Gemeinde Goldach nicht erreichbar.tagblatt.ch
-
China pausiert Subventionen für die Chip-Branche
Die massiven staatlichen Investitionen in die Chip-Industrie werden laut Berichten pausiert. Erhoffte Ergebnisse blieben aus, offenbar ist viel Geld in Bestechung geflossen.inside-it.ch
-
Tausende Drohnen nach neuem Recht registriert
Die Schweiz hat per Anfang Jahr die EU-Drohnenregelungen übernommen, die unter anderem Flughöhen regeln. Neu gelten auch Sicherheitsstandards für die Herstellung, Zulassung und den Betrieb von Drohnen.handelszeitung.ch
-
Bosch stellt Sicherheitslösung für Ridesharing-Fahrer vor
Das System verfügt über eine Aussen- und separat aktivierbare Innenkamera. Uber- und Lyft-Fahrer können sich auf Knopfdruck mit einem Call-Center verbinden, das im Notfall Hilfe organisieren kann.heise.de
-
SAP bietet Mitarbeitern Alternativen zum Dienstwagen
Statt eines Firmenautos können SAP-Angestellte E-Scooter, Zug, Tram oder Taxis nutzen. Dafür erhalten sie ein monatliches Budget. Der ERP-Anbieter will bis 2030 CO2-neutral sein.handelsblatt.com
-
Amazon will mehr als 18’000 Stellen streichen
Das Wachstum beim E-Commerce-Giganten verlangsamt sich. Statt den Ende letzten Jahres bekannt gewordenen 10’000 sollen es gar 18’000 Stellen sein, die bei Amazon wegfallen.derstandard.at
-
Umsatzrückgänge im Schweizer Detailhandel
Nach dem Schub der Pandemie verzeichneten die Detailhändler trotz robustem Arbeitsmarkt ein schwaches 2022. Erschwert wird die Situation durch fehlende Fachkräfte.netzwoche.ch