-
Microsoft bietet bald ChatGPT als Azure-Service
Prominente KI-Modelle werden as-a-Service in der Azure Cloud verfügbar gemacht – darunter auch der viel diskutierte Textgenerator ChatGPT und der Bildgenerator Dall-E.inside-it.ch
-
Linux-Kernel: Version 6.0 hat Lebensende erreicht
Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman betont, dass alle User jetzt auf den 6.1-er Zweig umsteigen sollen. Ein grösser Release kommt mit Kernel 6.2, der vermutlich Mitte Februar final erscheinen wird.heise.de
-
Schweizer Krypto-Bank gewinnt ersten Kunden in Europa
Seit Dezember ist die schweizerisch-singapurische Krypto-Bank in Luxemburg präsent. Nun vermeldet Sygnym mit Bison Digital Assets einen ersten europäischen Kunden.finews.ch
-
Internetverkehr steigt 2022 um ein Viertel
Über die DE-CIX Internetknoten rund um den Globus wurden laut Messung des Betreibers im letzten Jahr über 48 Exabyte Daten ausgetauscht. Die Fussball-WM hat zu Rekordwerten geführt.itmagazine.ch
-
Hostpoint erweitert E-Mail-Angebot um Office-Funktionen
E-Mail-Adressen mit eigener Domain sind neu auch ohne Hosting-Produkt nutzbar. Zudem gibt es neue Features, wie etwa Drive-Speicher und gemeinsame Dokumentenbearbeitung.itmagazine.ch
-
EU meldet offiziell Bedenken wegen Übernahme von Activision
Laut Insidern will die EU-Kommission in den kommenden Tagen eine kartellrechtliche Warnung gegen die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft aussprechen.golem.de
-
Bund soll Regeln für kritische Daten erlassen können
Der Bundesrat soll Regeln aufstellen, wie Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen Daten speichern sollen. Dies fordert die Sicherheitspolitische Kommission.inside-it.ch
-
Twitter API-Sperren: Tweetbot offensichtlich absichtlich betroffen
Tweetbot-Entwickler Paul Haddad will mit einem Versuch bewiesen haben, dass die Sperren von Drittanbietern von Twitter bewusst eingerichtet wurden.heise.de
-
HWZ lanciert CAS für Frauen in Tech-Führungspositionen
Die Hochschule startet als Novum in der Schweiz den Studiengang «Women Leading Digital» für weibliche Führungskräfte im Tech-Bereich.netzwoche.ch
-
4 Kantone planen eine gemeinsame E-Gov-Infrastruktur
Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen suchen einen Dienstleister für zahlreiche E-Gov-Angebote. Der Projektzuständige erklärt den Hintergrund des Zusammenschlusses.inside-it.ch