-
Hass im Internet: «Die Schweiz soll die Regulierung der EU übernehmen»
Die grosse EU könne Regulierung von Onlineplattformen durchsetzen, die kleine Schweiz auf sich allein gestellt nicht, sagt Medienrechtsprofessor Urs Saxer im Interview.watson.ch
-
Cyberkriminelle nehmen die Schweiz stärker ins Visier
Schweizer Userinnen und User sind im vergangenen Jahr vermehrt zu Zielen von Phishing-Angriffen geworden. Die Zahl der Attacken sei um über 1000% auf 6,7 Millionen gestiegen, sagt Kaspersky.netzwoche.ch
-
Cloud-Anbieter: Wechsel kostet öffentliche Unternehmen bis zu 120 Millionen Euro
In Deutschland nutzen vier von fünf öffentlichen Unternehmen eine Cloud-Lösung. Ein Wechsel kommt die Firmen teuer zu stehen: Für neue Softwarelizenzen müssen zwischen 27 und 120 Millionen Euro berappt werden.heise.de
-
Künstliche Intelligenz – eine Chance für KMU
Schweizer KMU fehlen Know-how und Ressourcen, um Künstliche Intelligenz für ihr Geschäft einzusetzen. Ein Experte verortet viel Potenzial bei Datenanalysen, personalisierter Kundensprache und vorausschauender Wartung.handelszeitung.ch
-
Solothurn hat digitales Optimierungspotenzial
Eine externe Auswertung ergab gemäss Angaben der Staatskanzlei ein «Optimierungspotenzial». Vor allem gesamtkantonale Projekte zur Digitalisierung kommen demnach weniger gut voran.inside-it.ch
-
Neue 3D-Röntgen-Methode erkennt gefährliche Tumore frühzeitig
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Empa haben eine Methode zur 3D-Analyse von Schilddrüsentumoren entwickelt. Sie soll Tumormerkmale auch in tieferen Gewebeschichten erfassen können.www.nau.ch
-
Handel setzt voll auf Künstliche Intelligenz
Die Detailhändler nehmen im laufenden Jahr mehr Geld für IT in die Hand. Sie investieren in Künstliche Intelligenz und ganz traditionell in ERP.lebensmittelpraxis.de
-
Tiktok entlässt Inhalte-Moderatoren
Wie Meta will auch die Videoplattform Tiktok die Benutzerinhalte weniger kontrollieren. Das Moderatorenteam wird durch Künstliche Intelligenz ersetzt.futurezone.at
-
Chip-Pflicht für Katzen: Bundesrat sagt Ja zu Motion aus dem Nationalrat
Die rund 1,5 Millionen in der Schweiz lebenden Katzen bekommen einen Chip implantiert. So will der Bundesrat die Haustiere der Halterin oder dem Halter ordnen können.www.srf.ch
-
Armee muss länger auf modernere Telekomsysteme warten als geplant
Statt 2032 werden die neuen Kommunikationsgeräte erst 2035 alle bereitstehen.www.nau.ch