-
ChatGPT wächst so schnell wie keine App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.inside-it.ch
-
W3C: Internet-Konsortium ist ab sofort gemeinnützige Organisation
Durch die Transformation zur Non-Profit-Organisation erhofft sich das World Wide Web Consortium mehr Transparenz und eine internationalere Ausrichtung.heise.de
-
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.inside-it.ch
-
Mit «humanistischer» KI aus Davos gegen China und die USA
Die Schweizer Alpenstadt positioniert sich als Forschungszentrum für «politisch neutrale» künstliche Intelligenz. Wissenschaftler aus aller Welt forschen in einem neuen Labor.swissinfo.ch
-
Katalog der KI-Apps – Was künstliche Intelligenzen alles können
KI flutet das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Eine Übersicht gibt es auf einer Website.tagesanzeiger.ch
-
Analyst: Apple plant keine Entlassungen – zunächst
Big-Tech-Konzerne feuern Tausende. Bei Apple ist es bis jetzt ruhig. Das liegt auch an der bisherigen Strategie, erklärt Analyst Dan Ives.heise.de
-
Unbekannte ködern als falsche Hotelangestellte nach Kreditkartendaten
Das NCSC warnt vor einer Betrugsmasche, die Schweizer Hotels und ihre Gäste betrifft. Unbekannte geben sich per Whatsapp als Rezeptionistin aus und verlangen Kreditkartendaten.netzwoche.ch
-
Samsung stellt Galaxy S23 vor: Unternehmen setzt auf Superpremium
Die Smartphone-Verkäufe sinken. Samsung will dem Trend trotzen. Neue Preise und ein Ultra-Modell mit einer besonders hochauflösenden Kameras sollen dabei helfen.spiegel.de
-
Abomodell von ChatGPT bekommt Zusatzkomfort
Wer 20 Dollar im Monat zahlt, soll verlässlich Zugang zur Software haben – auch bei grosser Auslastung. Ausserdem erhalten Plus-Abonnenten früher Zugriff auf neue Features.golem.de
-
Chefwechsel bei Mobilezone per Mitte 2024
Der Gruppenchef Markus Bernhard tritt zurück. Roger Wassmer, CEO Schweiz, und Wilke Stroman, CEO Deutschland, werden die Gruppenleitung als Co-Chefs ab dem 1. Juli 2024 übernehmen.handelszeitung.ch