-
Im Schweizer Finanzwesen ist die KI-Revolution voll im Gang
Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte gaben fast 90% der befragten Schweizer Führungskräfte im Finanzwesen an, über KI-Initiativen in ihrem Unternehmen informiert zu sein.finews.ch
-
Neuer Chief Safety & Security Officer bei Skyguide
Am 1. Juli 2023 wird Olivier Perrin die Funktion des Chief Safety & Security Officer (CSO) von Skyguide übernehmen. Dabei ist er auch für die IT-Sicherheit verantwortlich.netzwoche.ch
-
Software-Update mit Chatbot – Jetzt baut Microsoft die künstliche Intelligenz auch in Windows 11 ein
Die Bing-KI kommt nun in Windows 11. Auch neue Tools für iPhone und Android sind geplant.tagesanzeiger.ch
-
«Swiss Cloud» ist wieder auf dem Tisch
In einer Motion fordert die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats mehr Sicherheit für die wichtigsten digitalen Daten der Schweiz. Dem Bundesrat gefällt das.inside-it.ch
-
CISA-Chefin verlangt mehr Security von Twitter, Microsoft und Co.
Die Direktorin der US-Agentur für Cybersicherheit holt gegen die Tech-Konzerne aus: Sie sollen ihre User-Konten besser schützen. Derzeit arbeitet die Regierung an neuen Auflagen für Unternehmen.inside-it.ch
-
Nach Kaspersky-Klage: Apple zahlt 11,4 Millionen Euro Strafe an Russland
Apple zahlt der Russischen Föderation über 11 Millionen Euro. Grund dafür: Ein App-Store-Streit mit Kaspersky.heise.de
-
Bund beobachtet nach Tiktok-Verbot der EU-Kommission die Lage
Nach dem Verbot der chinesischen Social-Media-App für Beschäftigte der EU-Kommission, will man in der Schweiz den Entscheid erstmal analysieren.inside-it.ch
-
Neue Strafanzeigen gegen Bankman-Fried
Gegen Sam Bankman-Fried wurden vier neue Anklagen erhoben. Der Gründer der Kryptowährungsbörse FTX soll Bankbetrug begangen und unrechtmässige politische Spenden geleistet haben. (Englisch)finextra.com
-
Überraschender Chef-Wechsel bei Salt
Pascal Grieder tritt aus persönlichen Gründen zurück. Sein Nachfolger wird am 1. Juni Massimiliano «Max» Nunziata.inside-it.ch
-
EU wünscht sich Gigabit-Netze
Bis 2030 soll die ganze EU mit schnellem Internet erschlossen sein. Diskutiert wird wieder einmal eine Kostenbeteiligung von Big-Tech-Firmen.inside-it.ch