-
Kryptowährungen: Gericht lässt Smart Contract umprogrammieren
Nach einem Millionenraub wird ein Smart Contract umgeschrieben. Ein Tabubruch für die Kryptowelt.heise.de
-
Apple investiert zusätzlich eine Milliarde in europäisches Chip-Zentrum
Vor einigen Monaten hat Apple das Zentrum für Chip-Design in München eröffnet. In den kommenden Jahren soll 1 Milliarde Dollar in den weiteren Ausbau fliessen.faz.net
-
Wegweisendes Urteil? Sony gewinnt gegen Schweizer DNS-Resolver
Es geht um Zensur im Internet. Der Zürcher DNS-Resolver Quad9 hat vor Gericht gegen den Musikriesen Sony verloren.inside-it.ch
-
Authena gewinnt als erstes Schweizer Unternehmen einen Global Mobile Award
Der Schweizer Anbieter von IoT- und Blockchain-Lösungen hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona eine Auszeichnung für die beste mobile Web3-Innovation gewonnen.startupticker.ch
-
Big Data als grosse Herausforderung
Die Sammlung und Analyse von Daten könnte unser tägliches Leben verbessern. Wichtig ist dabei aber, dass Regulierungen nicht zu kurz kommen.inside-it.ch
-
Blue TV mutiert zum Streaming-Anbieter
Swisscom kooperiert mit National Geographic und Warner/Discovery, um das Streaming-Angebot zu vergrössern. Auch HBO-Serien gehören künftig zum Angebot.itmagazine.ch
-
Das steckte hinter der IT-Störung im Kanton Freiburg
Tagelang hatten einige Gemeinden mit Software-, Mail- und Telefon-Problemen zu kämpfen. Der zuständige IT-Leiter des RZ-Verbundes schildert uns die Hintergründe.inside-it.ch
-
Elon Musk sieht in KI eine »ziemlich gefährliche Technologie«
KI stresse ihn, so der Tesla-Chef. Im Autopilot sei sie natürlich nützlich, aber es brauche eine Art Regulierungsbehörde oder jemanden, der die KI-Entwicklung beaufsichtigt.spiegel.de
-
«Digital first» beim Bund kommt
Der Nationalrat hat die Differenzen bei der E-Government-Vorlage bereinigt. Das neue Gesetz soll aber nicht für die Kantone gelten.inside-it.ch
-
Twitter-Gründer Dorsey startet Konkurrenzplattform
Bluesky ist ab sofort im Apple App Store verfügbar, wenn auch erst in einer Beta-Version. Laut Medienberichten gibt sich das Interface sehr ähnlich zu Twitter und bietet auch vergleichbare Features.derstandard.at