-
Swisscom-Phishing: Begrenztes Angebot ist fake
Betrüger locken mit angeblich kostenlosen Swisscom-Handys und verlangen nur Versandkosten. Hinter dieser Masche steckt eine Phishing-Attacke, die auf Kreditkartendaten abzielt.cybercrimepolice.ch
-
Innosuisse engagiert sich bei der «Swiss Quantum Initiative»
Der Bundesrat hat die Ziele der Förderagentur bis 2028 festgelegt. Neu wird sich Innosuisse in die «Swiss Quantum Initiative» einbringen.inside-it.ch
-
Bitcoin bleibt weiter unter Druck – das sind die Gründe
Der Bitcoin-Kurs notiert nach einem schweren Hackerangriff auf die Kryptobörse Bybit unter 90’000 Dollar. Zusätzlich beeinflussen die bevorstehenden Nvidia-Finanzergebnisse die Marktstimmung.watson.ch
-
Swisscom erweitert Sicherheitspakte für Mobile-Abos
Vom «Blauen Riesen» gibt es neue Abos für Kinder und Jugendliche. Ausserdem erweitert Swisscom seine Sicherheitspakete um VPN-Funktion und Schutz vor Online-Betrug, ohne Preiserhöhungen.itmagazine.ch
-
Google durchsucht dein Android-Handy jetzt auf Nacktbilder
Google hat ohne grosse Ankündigungen und ohne Nutzerzustimmung die «Safetycore»-Funktion eingeführt, die durch KI-Analyse Nacktbilder erkennen kann. Die Software filtert Inhalte in Google Messages und warnt vor Risiken beim Versenden sensibler Bilder.futurezone.at
-
Medizinprodukt-Anbieter übernimmt Onlinedoctor
Das deutsch-österreichische Unternehmen Lohmann & Rauscher übernimmt die Schweizer Hautarztplattform Onlinedoctor. Über die Plattform können Personen mit Hautproblemen innert 48 Stunden eine fachärztliche Diagnose erhalten.medinside.ch
-
Opencloud als Alternative zu Dropbox und Sharepoint
Die Entwickler versprechen eine Filesharing- und Kollaborationsplattform auf Basis von Open-Source-Technologie. Die Kommerzialisierung ist für das Frühjahr geplant.inside-it.ch
-
Erste Grossbank legt detailliert dar, wie KI ihre Arbeitsweise verändern wird
Südostasiens grösste Bank DBS plant, durch KI-Einsatz innerhalb von drei Jahren 4000 Stellen abzubauen, während gleichzeitig 1000 neue KI-Positionen geschaffen werden sollen.tagesanzeiger.ch
-
Was KI-Webseiten so petzen
Economiesuisse nutzte offenbar KI für die Generierung von Statements. Dabei ermöglichte die Organisation versehentlich auch Einblicke in die Anweisungen, die der KI gegeben wurden. Der Fall wirft Fragen zur Authentizität politischer Kampagnen auf.dnip.ch
-
Dänische Regierung plant umfassendes Smartphone-Verbot an Schulen
Dänemark plant ein landesweites Verbot von Smartphones an Schulen, sowohl im Unterricht als auch in den Pausen. Die Details des Gesetzes müssen aber noch ausgearbeitet werden.spiegel.de