-
«Systemisches Versagen»: Deutsche Behörde leitet Bussgeldverfahren gegen Twitter ein
Twitter wird vorgeworfen, kaum mehr auf Beschwerden von Nutzern und Nutzerinnen einzugehen.t3n.de
-
Winterthur: Parlament lanciert Initiative für Verbot von Gesichtserkennung
Das Winterthurer Stadtparlament hat eine kantonale Behördeninitiative eingereicht, die alle öffentlich zugänglichen Orte einschliesst. Betroffen wären also auch Bahnhöfe. (Paywall)landbote.ch
-
Google ermöglicht einfaches Teilen von Inhalten zwischen Windows und Android
Mit Nearby Share ermöglicht Google das Teilen von Daten zwischen Windows-PCs und Android-Geräten in der Nähe. Die Beta-Version ist auch in der Schweiz verfügbar.itmagazine.ch
-
Post kauft Lausanner Software-Firma Spotme
Der Gelbe Riese verfolgt seine M&A-Strategie weiter: Durch die Übernahme von Spotme mit 120 Mitarbeitenden baut die Post ihr digitales Kommunikationsangebot für Unternehmen aus.inside-it.ch
-
Digitale Gesellschaft fordert Transparenz vom Nachrichtendienst
Hinter verschlossenen Türen wird die «Kabelaufklärung» der Schweizer Geheimdienste gerichtlich verhandelt. Die Digitale Gesellschaft spricht von «Geheimjustiz».inside-it.ch
-
US- und EU-Behörden diskutieren über Backdoors in verschlüsselten Messengern
Einem geleakten Bericht zufolge fordern die Regierungen, dass Hersteller Backdoors in ihre Produkte einbauen. Diese sollen den Strafverfolgungsbehörden unter Umständen Zugang zu unverschlüsselten Kommunikationsverläufen gewähren.itmagazine.ch
-
Abgeschossener chinesischer Ballon hat US-Stützpunkte ausspioniert
Das Flugobjekt, das von den USA abgeschossen wurde, hat Medienberichten zufolge Informationen über mehrere amerikanische Militärstandorte gesammelt und an Peking übermittelt.futurezone.at
-
Die UNO will mehr Einfluss auf die Zukunft des Internets
Als ob die Diskussionen nicht schon verworren genug wären, jetzt mischen sich auch noch die Vereinten Nationen ein. (Englisch)techpolicy.press
-
Twitter-Logo durch Symbol von Digitalwährung Dogecoin ersetzt
Ein Bild eines Hundes statt dem gewohnten blauen Vogel: Twitter wechselte ohne jegliche Erklärung zum Bild, das für die umstrittene Digitalwährung Dogecoin steht.watson.ch
-
Geschäft mit ChatGPT und Co.: KI-Boom auch in der Schweiz
KI-Chatbots könnten bald zu unserem Alltag gehören. Bei Competec beispielsweise hilft ein digitaler Assistent im Kundendienst mit.www.srf.ch