-
SBB brechen umstrittene Beschaffung zur Kundenstrommessung ab
Nach öffentlicher Kritik ruderte der Bahnkonzern bereits zurück, nun wird die Ausschreibung des Messsystems für Kundenströme abgebrochen.inside-it.ch
-
KI gegen Menschheit: Diesen Kampf gibt es nicht
KI-Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch Computersysteme. Solche Science-Fiction-Szenarien lenken von den echten Problemen der KI ab. (Paywall)www.nzz.ch
-
Stiehlt das KI-Tool in Microsoft Word die Texte von Autoren?
Nicht ChatGPT, sondern eine Weiterentwicklung von GPT-4 wird in Office-Produkte integriert. Bezüglich Datenschutz hat der Konzern eine klare Antwortderstandard.at
-
Beck’s lässt Künstliche Intelligenz ein neues Bier brauen
Zum 150-Jahre-Jubiläum entwickelte die deutsche Brauerei mittels Artificial-Intelligence-Systemen ein Bier namens «Autonomous».konsider.ch
-
Dieser Geheimdienst-Offizier war Putin ganz nah – nun packt er aus
Gleb Karakulov begleitete den russischen Machthaber auf Dienstreisen und verschlüsselte seine Kommunikation. Jetzt gibt er pikante Details preis.watson.ch
-
Musk zeigt, wie er seine Macht auf Twitter gegenüber Medien missbrauchen kann
Musk lässt den US-Rundfunksender NPR auf der Plattform als staatlich kontrolliert markieren und verringert damit dessen Reichweite.derstandard.at
-
Android: Apps müssen Konto- und Datenlöschung vereinfachen
Ermöglicht eine App die Einrichtung eines Kontos, muss sie auch dessen Schliessung sowie die Datenlöschung erlauben. Diese Regel führt Google ab 2024 ein.heise.de
-
CEO-Posten bei IT-Tochter der Berner Kantonalbank wieder besetzt
Nach dem abrupten Abgang des CEO hat Aity einen Nachfolger gefunden. Oliver Kuster ist ein Innovationsprofi.finews.ch
-
Neue Super-Ransomware entdeckt
Die Malware ist unglaublich leistungsfähig und sieht für alle Betrachter unterschiedlich aus. Deshalb hat sie von Security-Fachleuten den Namen «Rorschach» erhalten.inside-it.ch
-
Betrüger nehmen Raiffeisen-Kundschaft ins Visier
Die Kapo Zürich warnt. Die Angreifer versuchen, die Zwei-Faktor-Authorisierung zu umgehen.netzwoche.ch