-
Sanitas dank Cloud schneller beim Kunden
Die ‹Computerworld› schildert, wie sich die Schweizer Versicherung in die Google Cloud vorgetastet hat.computerworld.ch
-
US-Konsultation: Wie soll KI geprüft werden?
Die US-Regierung möchte Regeln für Audits, Assessments und Zertifizierungen ausarbeiten und sucht Input von Experten.heise.de
-
Red Hat setzt voll aufs Ecosystem
Bei Red Hat verfolgt man eine Hybrid-Cloud-Strategie und will damit in die Breite wachsen. Seit knapp einem Jahr ist Sandhya Prabhu als Head Ecosystems Switzerland beim Unternehmen. ‹Swiss IT Reseller› hat sie zum Interview getroffen.itreseller.ch
-
Südkoreas Kartellbehörde verhängt Millionenstrafe gegen Google
Google muss eine Strafe von umgerechnet 29 Millionen Euro bezahlen. Der Konzern soll seine Marktdominanz ausgenutzt haben, um den Vertrieb von Computerspielen auf konkurrierenden Plattformen zu verhindern.derstandard.at
-
KI-Unterstützung in Microsoft Office teilweise schon aktiviert
Schwer durchschaubare Dateien deuten darauf hin, dass die KI-Unterstützung in Form von Copilot in Microsoft Office zum Teil schon installiert und aktiviert ist.heise.de
-
Das verdienen Informatiker im Jahr 2023
Das neue «Lohnbuch Schweiz» bietet Einblicke in die Löhne der IT-Berufe: Berater und Security-Experten gehören zu den Vielverdienern. Konjunkturforscher rechnen mit starken Lohnanstiegen im laufenden Jahr.inside-it.ch
-
Apple schliesst aktiv ausgenutzte Sicherheitslücken
Apple hat Updates für seine Betriebssysteme veröffentlicht. Damit sollen Sicherheitslücken behoben worden sein, die bereits aktiv ausgenutzt wurden.watson.ch
-
Cyberkriminelle verteilen Malware mit Stromrechnung
Cyberkriminelle versenden derzeit gefälschte Stromrechnungen per E-Mail. Beim Klick auf einen falschen Link wird eine Schadsoftware auf dem Computer installiert.swisscybersecurity.net
-
Edge hat jetzt ein Split-Screen-Feature
Klammheimlich hat Microsoft seinem Browser ein experimentelles Split-Screen-Feature verpasst. Es kann in der aktuellen Edge-Version freigeschaltet werden.computerworld.ch
-
SBB lassen Aussenbereiche von Roboter überwachen
Der Roboter Ascento kann als «Wachmann» auf grossen Betriebsgeländen eingesetzt werden. Als erste Kunden des Schweizer Startups nutzen ihn die SBB und Securitas.inside-it.ch