-
Microsoft zeigt wieder Zähne: Schluss mit dem Kuschelkurs
Seit bald einem Jahrzehnt führt Satya Nadella Microsoft im Einklang mit den Gesetzen. Doch jetzt nehmen Regierungen und Kartellbehörden den Konzern wieder ins Visier.computerwoche.de
-
Ausgerechnet Tintenstrahl! Wie 3D-Druck mit Know-how aus Wien die Industrie verändert
Ein Start-up stellt Bauteile her, die so vor einigen Jahren noch undenkbar waren. Die Technik von althergebrachten Tintenstrahldruckern macht es möglichderstandard.at
-
Tech-Branche: Wir arbeiten nicht. Null.
Warum die Entlassungswelle in der US-Tech-Branche für die Unternehmen selbst vielleicht wenig ändern wird und woran das System krankt. Ein Erfahrungsbericht.golem.de
-
Hacker sollen 10 TByte an Daten bei Western Digital erbeutet haben
Die Kriminellen drohen mit der Veröffentlichung von internen Dokumenten, falls die Firma sich weigert, das geforderte Lösegeld zu zahlenderstandard.at
-
Sega möchte «Angry Birds»-Entwickler kaufen
Sega bietet für die finnische Firma Rovio Entertainment. Der Entwickler des Spiels «Angry Bird» soll 1 Milliarde Dollar erhalten.heise.de
-
Elon Musk plant wohl KI-Firma als Konkurrenz zu OpenAI
Kürzlich forderte Musk in einem offenen Brief noch eine KI-Moratorium. Jetzt will er mit X.ai selber in ein KI-Projekt bei Twitter investieren.golem.de
-
Whatsapp: So kannst du deinen Accounts vor Hackern schützen
Dieser Artikel zeigt auf, wie Whatsapp-Accounts besser vor den immer häufiger vorkommenden Cyberangriffen geschützt werden können. Dafür gibts 3 neue Optionen.basicthinking.de
-
Twitter lässt seine zahlende Abonnenten jetzt 10.000 Zeichen tweeten
Twitter führte fette und kursive Formatierungen ein und lässt Blue-Abonnenten nun bis zu 10’000 Zeichen tweeten. (Englisch)cnbc.com
-
Kanton Aargau braucht mehr Geld für Sicherheitsfunknetz Polycom
Polycom kommt den Kanton Aargau teurer, weil die Lieferanten mehr Kosten geltend machen. Der Betrieb soll mehr als doppelt so viel kosten wie zuvor kalkuliert.computerworld.ch
-
So prüfen EU-Länder Einschränkungen von ChatGPT
In Italien gibt es Auflagen für ChatGPT, in der EU eine Taskforce.golem.de