-
Gehalts- und Skills-Entwicklungen im Software Engineering
Das Magazin des Institute of Electrical and Electronics Engineers zeigt in verschiedenen Grafiken Entwicklungen bei IT-Löhnen, gefragte Software-Skills und mehr. (Englisch)ieee.org
-
Bundesrat ist zufrieden mit Swisscom, Post, Skyguide und SBB
Die vier bundesnahen Betriebe haben laut Regierung ihre Aufgaben erfüllt. Von der Swisscom erwartet der Bundesrat einen zügigen Ausbau der Hochbreitband-Infrastruktur.it-markt.ch
-
«KI darf den Menschen nicht ersetzen»
Bietet der vermehrte Einsatz Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft mehr Chancen oder Risiken? Der Deutsche Ethikrat bezieht dazu Stellung.spiegel.de
-
Trotz KI-Initiative: Angeblich kein direkter ChatGPT-Konkurrent von Apple
Apple betreibt seit 2011 die Sprachassistentin Siri, doch die Qualitäten eines ChatGPT hat sie lange nicht.heise.de
-
Plant Amazon einen eigenen Webbrowser für den Desktop?
Eine Amazon-Umfrage legt nahe, dass der Konzern an einem Desktop-Webbrowser arbeitet. Damit könnte er die Internetwerbung zu seinen Gunsten beeinflussen.golem.de
-
Manor nimmt altes Risiko-Windows vom Markt
Noch bis letzte Woche verkaufte Manor Lizenzen für Windows XP oder Vista zum Schnäppchenpreis. Jetzt ist das Angebot verschwunden. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Viel Kritik am EU-Datengesetz
Der Data Act soll den Austausch und die Nutzung von Daten in Europa intensivieren. Doch viele Verbände warnen: Statt eines Datenkatalysators könnte ein Bürokratiemonster entstehen.computerwoche.de
-
Centi bringt den digitalen Franken
Mittels der Blockchain-Technologie möchte das Zürcher Startup Centi den Zahlungsprozess einfacher und auch günstiger machen.computerworld.ch
-
Schweizer Kreditkarten-Abrechnungen offen zugänglich im Internet
Wegen eines Lecks bei Viseca waren Abbuchungen von Firmenkunden online einsehbar. Der Finanzdienstleister unterliess es, alle betroffenen Schweizer Kunden zu informieren.republik.ch
-
Studie gibt Schweizer Medien Munition im Kampf gegen Google
Eine Untersuchung zeigt: Google müsste über 150 Millionen Franken an Schweizer Medien zahlen. Ein grosser Teil der User würde Google hängenbleiben und gar nicht erst weiterklicken, weshalb der Konzern von den Medieninhalten profitiert.20min.ch