-
GPT-4 produziert mehr Falschinformationen als Vorgängerversion
Die KI soll besser mit «schwierigen Inhalten» umgehen und sachlicher sein als ihr Vorgänger, erklärte OpenAI zu GPT-4. Ein Experiment zeigt, dass sie aber viele Fakes produziert, und zwar sehr überzeugend.zeit.de
-
22 Millionen Dollar für Zürcher Drohnenfirma
Mit dem frischen Geld will das ETH-Spinoff Wingtra das Führungsteam ausbauen und das Wachstum voranbringen.inside-it.ch
-
Indischer Staat kappt Internet für 27 Millionen Menschen
Die indische Regierung hat in einer Region den Zugang zum Internet für 48 Stunden blockiert, um den Austausch von Gerüchten über den Gesundheitszustand von Dissidenten zu unterbinden. (Englisch)theregister.com
-
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Inside-it.ch zeigt den aktuellen Stand bei den wichtigsten Sprachbots der Welt.inside-it.ch
-
Schwerwiegende Folgen für freie Meinungsäusserung im Netz?
Ein neues EU-Gesetz zur Unterbindung terroristischer Online-Inhalte könnte Auswirkungen auf die freie Meinungsäusserung haben, weil dessen Paragraphen so schwammig formuliert sind.derstandard.at
-
Was Adobes Bild-KI der Konkurrenz voraus hat
Adobes KI «Firefly» verspricht rechtssichere KI-Bilder. Firefly wurde laut eigenen Angaben ausschliesslich an gemeinfreien Werken und Bildern der eigenen Stockfoto-Plattform trainiert.t3n.de
-
Tiktok erweitert Inhalte-Regeln vor US-Anhörung
Der politische Druck auf die chinesische Kurzvideo-App wächst. Nun hat der Konzern seine Community-Richtlinien angepasst.cash.ch
-
Schweizer Nutzer wollen keine gebrauchten Smartphones
Im Schnitt kaufen sich Schweizerinnen und Schweizer alle 3 Jahre ein neues Mobiltelefon.itmagazine.ch
-
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.inside-it.ch
-
Bard: Googles ChatGPT-Konkurrent kann ab sofort ausprobiert werden
Der Chatbot steht den ersten Nutzenden ab sofort zur Verfügung, allerdings erst in den USA und in Grossbritannien.derstandard.de