-
Positive Aussichten für die Cyberversicherer
Experten prognostizieren, dass das Prämienvolumen im Bereich der Cyberversicherungen bis 2025 auf über 20 Milliarden Dollar wachsen wird. Dies bringt für die Anbieter auch Herausforderungen mit sich. (Paywall)handelszeitung.ch
-
Schweizer Forscher entschlüsseln Denkprozesse von KI
Eine neue Methode hilft bei der Erkennung von Verbesserungsmöglichkeiten bei KI-Modellen. Dies soll ermöglichen, bessere Ergebnisse zu erzielencomputerworld.ch
-
EU will ein «Recht auf Reparatur»
Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.inside-it.ch
-
IT-Berufe, die verschwinden
Wie steht es um Unix-Spezialisten, Network Engineers, Web Developers und weitere Berufe? Braucht es diese noch? Verbände und Personaldienstleister geben Auskunft.inside-it.ch
-
Infometis digitalisiert den Einbürgerungsprozess für Zürich
Das Schweizer Unternehmen Infometis hat den Einbürgerungsprozess für die Stadt Zürich digitalisiert. Bürger können nun online Anträge stellen und ihre Dokumente elektronisch übermitteln.netzwoche.ch
-
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.inside-it.ch
-
Uber ist AHV-pflichtig
Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.inside-it.ch
-
Schweizer Mobilfunk-Kunden werden untreuer
Einer Studie zufolge wechseln Kundinnen und Kunden viel häufiger zu einem anderen Anbieter als noch vor einigen Jahren. Fast ein Drittel hat dies in den letzten 2 Jahren getan. Dennoch bleibt die Kundenzufriedenheit weiterhin hoch.itmagazine.ch
-
Ist Tiktok «too big to ban»?
Tiktok-CEO Shou Zi Chew wird vor dem US-Kongress aussagen. Es geht um die Zukunft seiner App in Amerika und vielleicht der ganzen Welt. Oder ist das alles nur grosses Getue? (Englisch)vox.com
-
Italienische Regierung im Visier russischer Hacker
Russische Hacker haben möglicherweise Computersysteme der italienischen Regierung gehackt. Ihnen wird eine Verbindung mit dem russischen Militärgeheimdienst nachgesagt.derstandard.at