-
TikTok: Chef bei US-Anhörung unter Druck
Der Druck auf TikTok steigt: Die Befragung im US-Kongress wurde für den CEO zum Desaster.heise.de
-
Gefälschte ChatGPT-Erweiterung stiehlt Facebook-Cookies
Die Erweiterung konnte von Google-Chrome- und Firefox-Nutzern heruntergeladen werden.t3n.de
-
Xing löst Büro in Zürich auf
Die Xing-Mutter New Work reorganisiert sich, fast 70 Mitarbeitende müssen gehen. Die Schweiz wird künftig von Österreich oder Deutschland aus bedient und das Zürcher Büro aufgelöst.itreseller.ch
-
Werbe-Screens in Zürich müssen abgebaut werden
Ein Postulat forderte zunächst einen Ausbau-Stopp, später folgte ein Abbau-Befehl. Zum «frühestmöglichen Termin» sollen Werbe-Screens in der Stadt abgebaut und verkauft oder entsorgt werden.itmagazine.ch
-
Intel bleibt wertvollster Halbleiter-Hersteller
Intel verteidigt seinen Titel als wertvollste Halbleitermarke der Welt – knapp vor TSMC. Stark zulegen konnten in den vergangenen Jahren Broadcom und AMD.itreseller.ch
-
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.inside-it.ch
-
Darum setzt der Kanton St. Gallen auf Microsoft 365
Robert Schneider, CIO des Kantons, spricht über die Microsoft-Cloud-Pläne von St.Gallen und darüber, wie er die Risiken in diesem Zusammenhang beurteilt.netzwoche.ch
-
Die Schweiz soll ein neues Handy-Alarmsystem kriegen
Das System funktioniert ohne App und soll im Ernstfall die Bevölkerung über das Handy warnen. Die Sirenentests sollen damit aber nicht ersetzt werden.computerworld.ch
-
Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen
Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt, auch die nötige Verordnung fehlt. Das ist einem Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.inside-it.ch
-
Nach dem Cyberangriff auf die SBB drohen neue Attacken auf Europas Verkehrsbetriebe
Verkehrsbetriebe in Europa rücken einem Bericht zufolge ins Visier von Cyberkriminellen. Die Gefahr dürfte auch die SBB aufhorchen lassen.watson.ch