-
Das sind die Hacking-Tools, die russische Geheimdienste laut den Vulkan-Files bestellen
Der Artikel zeigt, welche Hacking-Tools russische Geheimdienste laut dem US-Unternehmen FireEye einsetzen sollen. Dazu gehören unter anderem Programme zur Überwachung des Internetverkehrs und zum Zugriff auf Daten, Verschlüsselungswerkzeuge sowie Trojaner und Malware.derstandard.at
-
Nach Bürgerbefragung: Paris verbietet E-Roller-Verleih
In Paris ist die Vermietung von E-Scootern und E-Rollern ab September verboten. Bei einer Bürgerbefragung stimmten 89 Prozent dafür.futurezone.at
-
Experten warnen vor mit Hilfe von KI erstellten Passwörtern
Menschlich erstellte Passwörter sind sicher als jene von Künstlicher Intelligenz – sofern diese auch aus zufälligen Zeichen bestehen. Erstere würden sich leichter reproduzieren lassen.computerworld.ch
-
Neue Methode könnte Akku-Recycling revolutionieren
Lithium lässt sich bislang nur schwer rezyklieren. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen das ändern: Ihre Methode kommt ohne die sonst üblichen korrosiven Chemikalien und hohen Temperaturen aus.futurezone.at
-
Nach Cyberangriff: Regionalbund von CH Media weiterhin Flickwerk
Leserinnen und Leser von CH-Media-Zeitungen müssen noch immer Artikel aus anderen Regionen überblättern. Auch die NZZ kämpft noch mit IT-Problemen.inside-it.ch
-
Strafuntersuchung in Crypto-Affäre eingestellt
Ein weiteres Kapitel der Crypto-Affäre ist abgeschlossen. Es ging um eine mögliche Amtsgeheimnisverletzung: Informationen aus einem vertraulichen Bericht waren geleakt worden.www.srf.ch
-
Preiserhöhungen bei Microsoft: Ein Gespenst aus alten Tagen
Das Unternehmen hatte die Abo-Gebühren für Microsoft 365 im Vorjahr bereits um bis zu 25% angehoben, im April kommen weitere 11% dazu. Dies erinnert an alte Muster.connect-channel.de
-
Accenture gründet Abteilung für generative KI
KI-Apps werden die Strategien von Unternehmen prägen, so die Überzeugung. 1600 Accenture-Spezialisten sollen sich intensiv mit dem Thema befassen.netzwoche.ch
-
Ein Schawinski, der KI Nachhilfe gibt
Sind die Daten schlecht, ist die KI schlecht. Der ETH-Professor Kevin Schawinski will Unternehmen helfen, die Qualität der Trainingsdaten zu verbessern, um beispielsweise diskriminierende Entscheide zu vermeiden. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Vorratsdatenspeicherung laut Bundesverfassungsgericht rechtswidrig
Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung nicht angewendet werden darf. Nun bestätigt dies auch das Bundesverfassungsgericht.euractiv.de