-
ChatGPT-Sperre in Italien – was bedeutet das für Deutschland?
Nach dem Verbot von ChatGPT in Italien wird nun auch die deutsche Datenschutzbehörde aktiv. Diese stellen sich hinter den Entscheid der Kollegen und forderten Informationen an.spiegel.de
-
ETH-Experten sind gegen KI-Moratorium
Die Forscher reagieren auf den offenen Brief, der eine «KI-Denkpause» fordert. Auch international wird Kritik am Brief geäussert.inside-it.ch
-
Luzern hat Educase-Nachfolger gefunden
Ein Jahr nach dem Abbruch des Schulsoftware-Projekts wird CM Informatik mit dem Neustart beauftragt. Budgetiert sind 7,1 Millionen Franken.inside-it.ch
-
Twitter stellt alte und neue Häkchen gleich
Twitter hat mit der nächsten Neuerung sein bisheriges Verifikations-Symbol entwertet.tagesschau.de
-
Vor 50 Jahren: Der erste Handy-Anruf
Vom Ziegelstein zum Computer: Das Handy feiert seinen 50. Geburtstag.inside-it.ch
-
Twitter veröffentlicht Sourcecode, zumindest teilweise
Twitter hat eines der vielen Versprechen von CEO Elon Musk eingelöst und angeblich den Code für seinen Tweet-Empfehlungsalgorithmus auf GitHub veröffentlicht. (Englisch)arstechnica.com
-
Wie sicher sind Lieferketten noch?
Unternehmen sollten mehrere Massnahmen ergreifen, um ihre Lieferkette zu sichern, darunter regelmässige Überprüfung der Partner, Überwachung von Logdateien und Trainings für Mitarbeitetende.computerworld.ch
-
Auch in Luzern wurde wenig Digital-Kompetenz gewählt
Parldigi schlug für den Kantonsrat 13 «Digital Champions» vor. Geschafft haben es nur 3.inside-it.ch
-
Wingo bietet neu 5G-Option an
Wingo bietet nun eine 5G-Option für seine Abonnements an. Kunden können diese Option für 10 Franken pro Monat hinzufügen, um auf das schnellere Netzwerk umzusteigen.pctipp.ch
-
Microsoft 365 Copilot: Wie Generative AI die Office-Welt verändert
Die Dynamik und Flexibilität von KI wird es Unternehmen ermöglichen, ihre Arbeitsweise anzupassen und proaktiv auf Veränderungen zu reagieren, prognostizieren Analysten von Gartner.www.cio.de