-
WEF: Digitalisierung schafft mehr Stellen als sie vernichtet
Das World Economic Forum hat Unternehmen zur Zukunft des Arbeitsmarktes befragt. Digitale Kompetenzen sowie kreatives und analytisches Denken werden immer wichtiger.inside-it.ch
-
Cyberkriminelle veröffentlichen Daten von Schweizer Medienhaus
Die Ransomware-Bande Play hat erste Dokumente aus dem Angriff auf NZZ und CH Media geleakt.inside-it.ch
-
«Monopoly Market»: Stilllegung von Darknet-Marktplatz führt zu 288 Festnahmen
In einer von Europol koordinierten Aktion haben Strafverfolger 288 Verdächtige festgenommen, darunter 2 in der Schweiz. Über 50 Millionen Euro, Drogen und Schusswaffen wurden konfisziert.heise.de
-
Mobile läuft E-Banking den Rang ab
Die Nutzung von Mobile-Banking-Apps ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Zahlungen aber machen Kundinnen und Kunden nach wie vor lieber am PC als auf dem Smartphone.finews.ch
-
Hochriskante Sicherheitslücken in mehreren HP-Modellen
Sicherheitslücken in Laserjet Pro- und MFP-Modellen von HP ermöglichen es Angreifern, ihre Rechte zu eskalieren und Schadcode einzuschleusen. Patches stehen bereit und sollten zügig installiert werden.heise.de
-
Thurgau baut IT-Dienstleistungen für Auswärtige ab
Das Amt für Informatik will die Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen Organisationen ausserhalb der Thurgauer Kantonsverwaltung beenden. 40 bis 50 Kunden brauchen einen neuen IT-Dienstleister. (Paywall)tagblatt.ch
-
Der Nationalrat ist für eine «Lex Huawei»
Die grosse Kammer will, dass die Regierung künftig bestimmte Anbieter ausschliessen kann, wenn es um die Beschaffung von kritischen IT-Komponenten geht. Als Nächstes ist der Ständerat am Zug.watson.ch
-
Apple und Google legen Standard gegen unerwünschtes Tracking vor
Apple und Google wollen mit einer gemeinsamen Initiative heimliches Tracking und Stalking von Personen verhindern.computerworld.ch
-
Schnelle «Sicherheitsmassnahme» – Apple bringt Überraschungs-Update für iPhone, iPad und Mac
Für die Apple-Produkte gibt es überraschenderweise neue Updates, eine Massnahme für Sicherheitslücken und andere Fehler.tagesanzeiger.ch
-
KI-Pionier Geoffrey Hinton warnt jetzt vor seiner eigenen Schöpfung
Falschinformationen, Jobverluste und missbräuchliche Nutzung: Ex-Googler Geoffrey Hinton spricht über die möglichen Gefahren von Künstlicher Intelligenz. (Paywall)spiegel.de