-
Elon Musk will inaktive Twitter-Accounts löschen
Die Followeranzahl von bestehenden Accounts könnte damit sinken, teilte Musk auf Twitter mit. (Englisch)techcrunch.com
-
KI warnt anhand von Schallwellen vor Tsunamis
Die KI könnte die derzeitigen Systeme ergänzen und eine frühzeitige Warnung ermöglichen.it-markt.ch
-
Mehr Bereitschaft fürs Teilen von Gesundheitsdaten – aber nicht gegen Geld
Die meisten wünschen sich für das Teilen aber klare Regeln. Immer mehr würden ihre Daten auch der Forschung anbieten.netzwoche.ch
-
US-Regierung will KI-Systeme auf der Defcon 31 knacken lassen
Joe Biden will mehr Sicherheit bei KI-Systemen. Dafür soll nun auch eine Sicherheitsprüfung auf der IT-Sicherheitskonferenz Defcon in Las Vegas sorgen.heise.de
-
Käse-Gaunerei bei Cremo – Wie britische E-Mail-Betrüger 32 Tonnen Schweizer Käse stahlen
Im Jahr 2020 hat der Milchverarbeiter Cremo aus Freiburg Käse nach England verschickt. Dabei ging das Unternehmen davon aus, dass er an das renommierte britische Luxus-Warenhaus «Harrods» und eine weitere grosse Supermarktkette geliefert werden würde.www.srf.ch
-
Finale im Pegasus-Ausschuss: Missbrauch von Spyware untergräbt die Demokratie
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments verlangen eine strikte Regulierung des Handels und der Verwendung von Spionagesoftware.heise.de
-
Linkedin streicht mehr als 700 Stellen und gibt Jobbörse in China auf
Betroffen sind die Bereiche Vertrieb, Betrieb und Support. Die Verschlankung werde aber im Gegenzug 250 neue Arbeitsplätze schaffen, auf die sich die betroffenen Mitarbeitenden bewerben könnten.derstandard.at
-
Zürcher Regierungsrat fordert mehr Tempo bei der EPD-Revision
Das elektronische Patientendossier kann in seiner aktuellen Form beinahe als gescheitert bezeichnet werden. Eine Revision soll zwar für neuen Schub sorgen, den Kantonen geht es aber zu langsam.netzwoche.ch
-
Keine Gefängnisstrafe für Ex-Uber-CISO
Der ehemalige IT-Security-Chef des US-Fahrdienstvermittlers wurde wegen Vertuschung eines Cyberangriffs zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt.inside-it.ch
-
Sam Altman: «Homeoffice war ein Fehler»
Der OpenAI-CEO bezeichnet die Arbeit im Homeoffice als gescheitertes Experiment. Insbesondere für Startups sieht er Probleme.heise.de